ots.Video: Verlage können Profiteur der Visualisierung werden /
Expertenstimmen zum Thema "Monetarisierung von WebTV&Video!"
ID: 285001
Wie schätzen Medienvertreter die Bedeutung von Bewegtbildangeboten
für Verlags- und Medienhäuser ein und welche Chancen räumen Sie
diesen neuen Angeboten ein?
Antworten liefern namhafte Medienvertreter im Interview zum
Expertenforum "Monetarisierung von WebTV & Video!", das am 10.11.2010
in Hamburg stattfinden wird.
Die visuelle Kommunikation spielt eine immer größere Rolle im
Alltag der Mediennutzung. Der Motor dieser Entwicklung sind
Online-Videos, deren Konsum mit von durchschnittlich 34,5 Minuten am
Tag im Jahr 2010 um 29 Prozent höher war als im Vorjahr.
Laut einer aktuellen Erhebung der infotainweb AG bieten knapp zwei
Drittel der untersuchten Angebote Videos auf ihren Webseiten an. Zum
Vergleich: Bei der ersten Erhebung im Mai 2009 war es nur die Hälfte.
Ein weiteres Ergebnis: Jedes dritte Fachmedium setzt bei der
Refinanzierung auf Videoanzeigen von Firmen. Werbung innerhalb
redaktioneller Videobeiträge (Video-Ads) ist demnach nicht die
Haupteinnahmequelle.
"Das veränderte Medienverhalten bietet - gerade auch für kleine
und mittlere - Verlage ganz neue Chancen. Mit WebTV und Online-Videos
können sie Traffic und Umsatz generieren. Ein Schlüssel dazu sind
Bewegtbildwerbung, Videoanzeigen Video-Shopping und Paid
Content-Angebote", so Sven König, Geschäftsführer der VDZ Akademie.
In diesem hochspannenden, attraktiven Wachstumsfeld warten viele
unternehmerische Aufgaben und Fragen der Verkaufsansätze, der
Strategien und der Erlösmodelle auf die Verlage. Und genau diesen
widmet sich die VDZ Akademie mit ihrem neuen Expertenforum
"Monetarisierung von WebTV&Video" am 10. November 2010 im Grand
Elysee Hotel Hamburg von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Auf dem Expertenforum vermitteln ausgewiesene Experten aus dem In-
und Ausland - wie beispielsweise Patrick Knight, Founder, InSkin
Media (UK), Tobias Oswald, Geschäftsführer, Condé Nast Digital
Germany, oder Robert Bosch, Managing Director Sales, Axel Springer
Media Impact, wie den Herausforderungen von Online- Video-Formaten
zwischen Nachfrageboom und Monetarisierung zu begegnen ist und welche
Geschäftsmodelle im Markt funktionieren.
Themenschwerpunkte des Expertenforums
- Video-Verkaufsansätze: Erfolgreich über Bewegtbild verkaufen
- Die Chancen richtig nutzen: Vermarktungs- & Geschäftsmodelle
- Do´s und Dont´s der Refinanzierung: Was man beachten sollte
- Bewegtbildwerbung: Welche Werbeformen am meisten bringen
- So machen es andere: Nationale und internationale Case Studies
- Ohne Plan kein Erfolg: Crossmediale Verlagsstrategien
- Neue Möglichkeiten für Bewegtbildangebote: iPad, Tablets & Co
Das komplette Programm und weitere Hintergrundinformationen
erhalten Sie im Internet unter:
http://www.vdz-akademie.de
oder bei:
Bettina Heiroth
VDZ Akademie GmbH
Tel: +49 (30) 72 62 98-113
E-Mail: b.heiroth[at]vdz-akademie.de
Internet: www.vdz-akademie.de
Dieses Video finden Sie auch unter:
http://www.presseportal.de/link/YouTube
http://www.presseportal.de/link/sevenload
http://www.presseportal.de/link/YahooVideo
Unter folgenden Adressen können Sie das Video herunterladen:
http://www.presseportal.de/go2/VDZ_Akademie_mp4
http://www.presseportal.de/go2/VDZ_Akademie_flv
Pressekontakt:
Peter Klotzki
Geschäftsführer Kommunikation
VDZ Akademie GmbH
Tel: +49 (30) 72 62 98- 162
E-Mail: p.klotzki@vdz.de
Internet: www.vdz-akademie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2010 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285001
Anzahl Zeichen: 3906
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Video: Verlage können Profiteur der Visualisierung werden /
Expertenstimmen zum Thema "Monetarisierung von WebTV&Video!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDZ Akademie GmbH 519 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).