Photovoltaikanlagen – die zeitgemäße Nutzung der Sonne

Photovoltaikanlagen – die zeitgemäße Nutzung der Sonne

ID: 285410

Wurden Sonnen- und Windenergie vor noch nicht allzu langer Zeit oft belächelt, gelten sie mittlerweile als zukunftweisender Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Expertenteam des Reutlinger Unternehmens Elektro Weimar informiert über die Planung und Montage moderner Photovoltaikanlagen.



(firmenpresse) - Sonnenenergie ist praktisch unerschöpflich, leicht verfügbar und effektiv nutzbar. Damit wird sie für eine stets wachsende Anzahl privater und gewerblicher Immobilienbesitzer attraktiv. Angesichts des beträchtlichen Investitionsumfangs bedürfen Photovoltaikanlagen zunächst einer vorbereitenden, fachkompetenten Planung, die alle konstruktionstechnischen Aspekte im Voraus abklärt.

An erster Stelle der Planungsphase steht die Analyse der bautechnischen Grundlagen. Um für die Montage einer Photovoltaikanlage geeignet zu sein, müssen Gebäude über Vordächer, Fassaden oder Dächer verfügen, deren Ausrichtung und baulicher Zustand sie in die Lage versetzt, Solaranlagen bis zu 30 Jahre lang zu betreiben. Die Effektivität der Stromgewinnung einer Photovoltaikanlage beruht darauf, dass die Solarzellen im richtigen Neigungswinkel zur Sonne stehen, ausreichend belüftet und niemals beschattet werden. Der Beschattungsvermeidung aktiver Photovoltaikanlagen kommt große Bedeutung zu. Bereits teilweise verschattete Solarzellen produzieren erheblich weniger Strom und können aufgrund der technischen Konstruktion einer Solaranlage zur permanenten Schädigung der gesamten Anlage führen.

Die Stromerzeugung von Photovoltaikanlagen erreicht ihre maximale Effektivität bei einem Einstrahlwinkel des Sonnenlichts von 90°. Unter Einbezug geographischer Faktoren erlangen Solaranlagen in Deutschland ihre maximale Leistungsfähigkeit bei einer genauen Südausrichtung und einem Neigungswinkel der Solarzellen zur Sonne von etwa 30°. Variationen der Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten reduzieren die Ausbeute um bis zu 10 %. Gleiches gilt für Abweichungen des Neigungswinkels im Bereich zwischen 10° und 50°. Je weiter Ausrichtung und Neigungswinkel von diesen Werten abweichen, desto weniger Strom liefern Photovoltaikanlagen.

Sofern ein Gebäude nach Abwägung dieser Faktoren für die Montage von Solarzellen geeignet erscheint, ist eine grundsätzliche Entscheidung über ihre Funktionalität zu treffen. Photovoltaik ist sowohl zur Eigenversorgung eines Gebäudes als auch zur Einspeisung von Strom in das allgemeine Stromnetz geeignet. Derzeit liegen die Ankaufspreise von Solarstrom aufgrund entsprechender Vorschriften erheblich über den Abnahmekosten am Strommarkt. Infolgedessen finden sich in Deutschland fast ausschließlich Photovoltaikanlagen, die der Einspeisung in das Stromnetz dienen, während ihre Besitzer den Eigenbedarf mit günstigem Strom von Großanbietern decken.



Ist die Frage nach der Funktionalität der Photovoltaikanlage geklärt und die Planungsphase beendet, wird sie praktisch durch eine der verschiedenen Montagemöglichkeiten realisiert. Die meisten Solaranlagen werden auf Schrägdächern angebracht. Dies kann entweder über eine Außenmontage oder die Integration in das Dach geschehen. Die Außenmontage einer Photovoltaikanlage ist optisch wenig attraktiv, jedoch einfach umzusetzen, erprobt und weniger kostenintensiv als andere Varianten. Bei der Dachintegration werden Ziegel durch spezielle Solarzellenelemente ersetzt. Dieses Verfahren ist optisch ansprechender, allerdings erheblich aufwändiger und teurer als die Außenmontage. Weiterhin können bei dieser Montagevariante Leistungseinbußen aufgrund mangelhafter Belüftung der Solarzellen auftreten.

Flachdächer und Fassaden stehen ebenfalls als Grundfläche für Photovoltaikanlagen zur Verfügung, bringen allerdings spezifische Herausforderungen an die Anlagenplanung und -realisierung mit sich. Statischen Problemen und Verschattungen muss bauartbedingt eine verstärkte Aufmerksamkeit zukommen, sofern photovoltaische Anlagen auf Flachdächern installiert werden. Die Fassadenmontage von Solarzellen wirkt in Kombination mit modernen Glasfassaden architektonisch ansprechend, bietet den Solarzellen aber naturgemäß keinen optimalen Neigungswinkel, wodurch die Leistungsausbeute niedriger als bei dachmontierten Anlagen gleicher Fläche ausfällt.

Jede Photovoltaikanlage muss fachkompetent geplant und umgesetzt werden. Nur so kann die optimale Leistungsausbeute und statische Gebäudesicherheit sichergestellt werden. Laien sollten daher von einer Eigeninstallation absehen und die zusätzliche Investition in eine professionelle Planung und Montage der gesamten Solaranlage nicht scheuen.

Die Reutlinger Photovoltaik-Experten Elektro Weimars planen und montierten seit vielen Jahren Solaranlagen für private und gewerbliche Kunden. Gerne geben sie ihre umfangreichen Erfahrungswerte in diesem Bereich an alle Interessierten weiter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Elektro Weimar
Ansprechpartner: Herr Weimar
Leopoldstr. 53
72768 Reutlingen

Tel.: 0 71 21 / 6 770 67
Fax: 0 71 21 / 67 70 17
Mobil: 01 71 / 9 34 97 05

E-Mail: info(at)weimar-elektrotechnik.de
Homepage: www.weimar-elektrotechnik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Modulares USV-Konzept für Netzwerke, kleine und mittlere Rechenzentren IBH Studie: market highlight Uhren & Schmuck 2010 bei markt-studie.de
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 28.10.2010 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285410
Anzahl Zeichen: 4930

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Weimar
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121-677067

Kategorie:

Handel


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Photovoltaikanlagen – die zeitgemäße Nutzung der Sonne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elektro Weimar (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Photovoltaik und baulicher Brandschutz ...

Angesichts staatlicher Förderungen, des viel diskutierten Energiepolitikwandels und der Preispolitik großer Stromerzeuger befindet sich die erprobte photovoltaische Technik im Aufwind. Unabhängig ihres privaten oder gewerblichen Nutzungscharakters ...

Was steckt hinter „HD Ready“ und „Full HD“? ...

Mit der Einführung des „HD Ready“- Logos einigte sich die Industrie auf einen Standard, der die Mindestanforderungen an ein Fernsehgerät definiert, welches geeignet ist, die hochauflösenden, digitalen Fernsehsignale von HDTV-Receivern wiederzu ...

Satellitenanlagen für das Digitalzeitalter fit machen ...

Anlagen, die nicht älter als zehn Jahre sind, sollten meist keine Probleme damit haben, digitale Fernsehsignale zu verarbeiten. Für ihre Umrüstung ist daher nur der Anschluss eines Digitalreceivers vonnöten. Anders sieht es aus, wenn die Empfangs ...

Alle Meldungen von Elektro Weimar


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z