Change Management: Der Klassenkampf ist beendet

Change Management: Der Klassenkampf ist beendet

ID: 285728

Change Management: Der Klassenkampf ist beendet



(pressrelations) - Das Change Management steht vor neuen Herausforderungen. Die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer haben dafür unkonventionelle Lösungen in ihrem Buch "Machtfrage Change" veröffentlicht.

Nach der Krise ist vor der Krise. Dies ist auch dem Management vieler Unternehmen bewusst. Vielfach sind neue Strategien und Restrukturierungsprogramme die Folge. Einher geht ein Anstieg des Bedarfs an Change Management. Der Change soll nach heutigen Ansätzen und Modellen vor allem die Belegschaft auf die Veränderungen einstimmen und gezielt mobilisieren. Doch wo früher ein Klassenkampf tobte verhandelt heute immer öfter ein "Co-Management" aus Betriebsrat und Arbeitnehmerschaft, die für den Wandel im Unternehmen bereits im Vorfeld das erforderliche Verständnis und die nötige Arbeitsmoral aufbringen. Sie streiken weniger und sind immer seltener in einer Gewerkschaft organisiert. Nirgends wird diese Veränderung so deutlich wie beim Change Management. Gerade in Krisenzeiten steht die Belegschaft zusammen.

Dagegen scheitert das Change Management immer öfter an einem wachsenden Phänomen: Grabenkämpfen auf der Führungsetage. Eine Herausforderung, die die aktuellen Change Ansätze übersehen. Schnelle Wechsel in der Chefetage, persönliche Differenzen und ständige Machtkämpfe verhindern klare Entscheidungen für Unternehmen. Dabei braucht gerade erfolgreiches Change Management Handlungsfähigkeit und Commitment der Führungsebene. Daher müssen bestehende Ansätze um neue Maßnahmenbündel ergänzt werden, wie Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer in ihrem Buch "Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen" beschreiben (http://www.machtfragechange.de).

Der vertikale Klassenkampf verstummt, der horizontale dagegen ist voll entbrannt. Aktuelle Ansätze des Change Management werden dabei keinesfalls obsolet, so die Autoren. Heutzutage sind aber nicht mehr ausschließlich die Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Konflikte auf Führungsebene müssen erkannt und machtvoll entschieden werden. Um den Change zum Erfolg zu führen, braucht das TOP-Management daher einen funktionalen Machtbegriff der in einem strategisch geplanten Change Prozess zum Einsatz kommt, um handlungs- und durchsetzungsfähig zu sein.



Die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer stellen unter http://www.machtfragechange.deeine Leseprobe ihres Werkes und eine Präsentation über das Thema zur Verfügung. Interessierte können sich außerdem über aktuelle Informationen zum Thema Change Management informieren und über einen Diskussionsbereich in direkten Kontakt mit den Autoren treten.

Inhalt: Mit dem Titel "Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen" zeigen die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer neue Konzepte für ein erfolgreiches Change Management und erläutern, wie man die richtigen Strukturen und Prozesse aufbaut, Belegschaft sowie Führungskräfte gleichermaßen anspricht und welches Verständnis von Führung dafür notwendig ist. Zentraler Kernpunkt des Werkes ist der Stellenwert von Macht im Unternehmen und wie diese zielführend eingesetzt wird.


Roland Berger Consultants GmbH
Am Sandtorkai 41
20457 Hamburg
Phone +49 40 37631-4232
Fax +49 40 37631-4107
http://www.machtfragechange.de
presse@machtfragechange.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue NOWEDA-Niederlassung in Südniedersachsen Niedersächsischer Ministerpräsident David McAllister lobt Vernetzungsinitiative der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2010 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285728
Anzahl Zeichen: 3825

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Change Management: Der Klassenkampf ist beendet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Redaktionsbüro für Bild & Text (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Bodenpflege für Herbst und Winter ...

Mit dem Spätsommer beginnt für viele Hobby- und Profigärtner die Zeit der Planung für Herbst und Winter. Während die meisten Pflanzen ihr Wachstum einstellen, bieten sich gerade jetzt entscheidende Möglichkeiten, den Boden für das nächste Frà ...

Rückstandsfrei und geprüft - floraPell für Bio-Anbau ...

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. floraPell hat sich diesen Werten verpflichtet und setzt dabei auf maximale Transparenz, höchste Sicherheit und exzellente Qualität. Mit seinen Scha ...

Rückstandsfrei und geprüft - floraPell für Bio-Anbau ...

Transparente Herstellung als Basis für Qualität floraPell verfolgt einen klaren Qualitätsanspruch: Nur durch eine vollständig transparente Herstellung lassen sich die Erwartungen an Sicherheit und Ökologie konsequent erfüllen. Beginnend beim R ...

Alle Meldungen von Redaktionsbüro für Bild & Text


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z