Eine ökonomische Ordnung ist auch eine moralische Ordnung
ID: 28650
ASU-Präsident Patrick Adenauer sprach vor der Adenauer-Stiftung in Hamburg
In der Marktwirtschaft, so Adenauers Überzeugung, fallen wirtschaftlich erfolgreiches und ethisch gebotenes Handeln zusammen. Daher sei auch die Legende vom heiligen Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler teilt, nicht auf die Wirtschaft übertragbar, obwohl dies „mache ahnungslose Kirchenvertreter“ gern fordern. Die „Ethik des Teilens“ gilt für andere Bereiche: für die Familie, für die Freundschaft oder bei spontaner Wohltätigkeit in Notsituationen. Denn die „Liebe rechnet nicht“. Ein Unternehmer, der nicht rechnet oder nicht rechnen kann, hätte aber seinen Beruf verfehlt: „Würde er seine Mittel unter die Armen verteilen, würde er keine Güter mehr produzieren können und es gingen Arbeitsplätze verloren. Es würde stattdessen nun einen Armen (und einen Heiligen) mehr geben.“ Nicht die Teilungsethik der Sozialbehörden, sondern die Unternehmensinitiative in einer Marktwirtschaft habe die Armut als Massenerscheinung überwunden.
Doch die Wohlfahrtsbürokraten haben ein gutes Mittel gefunden, dass die Armut auch in vergleichsweise reichen Ländern nie ausstirbt. Denn wer weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens in Deutschland bezieht, gilt ihnen – unabhängig von der Höhe des Durchschnittseinkommens – als „arm“. „Damit machen sie Armut unüberwindbar“, so Adenauer.
Was unterscheidet den Unternehmer von dem Manager? Auch dieser Frage spürte der ASU-Vorsitzende in seinem Referat nach. Unternehmer im vollen Sinn, so seine Definition, kann nur der selbständige Unternehmer sein, da er eigene Vermögenssubstanz in das Marktspiel einbringt und mit dieser Substanz für Fehlentscheidungen haftet. Insbesondere beim Familienunternehmen sei das „langfristige, unternehmensbezogene Denken viel weiter entwickelt“. Hingegen gebe es etliche Beispiele dafür, dass „gescheiterte Manager, die ein Unternehmen zugrunde gerichtet haben, dennoch an anderer Stelle wieder Gelegenheit finden, weiterzumachen. Dies gilt im besonderen von den Managern subventionierter Staatsbetriebe. Hier ist das unternehmerische Ethos noch weniger entwickelt als im Privatbereich. Das Interesse eines privilegierten und subventionierten Staatskonzerns (sagen wir beispielsweise: der Deutschen Bahn) kann im direkten Gegensatz zu den Erfordernissen des Gemeinwohls stehen“. Bei einem Manager fallen ökonomisches – das vor allem den eigenen Vorteil im Auge hat - und moralisches Denken eben nicht immer zusammen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.04.2007 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 28650
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 11.04.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 779 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine ökonomische Ordnung ist auch eine moralische Ordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).