Dienstleistungswirtschaft schafft 450.000 neue Jobs
ID: 28672
Industrieprodukte aufwerten durch intelligente Servicekonzepte
"Die Produktivitätsrevolution in der Industrie ist zu Ende", sagte Michael Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a&o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de . So florierend und Gewinn bringend sie einst gewesen oder in Spezialmärkten immer noch sei, sie gehe mit Riesenschritten der Vergreisung entgegen. "Die wirtschaftliche Prioritäten der Industrieländer müssen in Anlehnung an den verstorbenen Managementexperten Peter F. Drucker darin bestehen, die Produktivität in den Wissens- und Dienstleistungsbereichen zu erhöhen. Der ökonomische Erfolg Deutschlands hängt nicht mehr in erster Linie davon ab, wie viele Autos, Daimer-Chrysler, BMW oder Volkswagen bauen. Der DIKH-Report belegt, dass Dienstleistungen ein wirklicher Jobmotor sind. Daher sollten wir alte Industrie-Zöpfe abschneiden und uns anstrengen, damit in naher Zukunft 90 Prozent der Wirtschaftsleistung aus Dienstleistungen resultiert."
Sehr vielen Industriegüterherstellern fehlten schlichtweg Ideen, um das Kundendienst- und Servicegeschäft zu einer stärkeren Quelle von Umsatz und Ertrag zu entwickeln. "Da kann man schnell den Anschluss verlieren und sich abwärts bewegen. Es mangelt an innovativen, integrierten Informationssystemen. Nur wenige Firmen sind in der Lage, in der gesamten Serviceorganisation einheitliche Qualitäts- und Leistungsstandards durchzusetzen. Auch in der Ersatzteillogistik und im Anlagenmanagement werden die Innovationspotentiale moderner Technologien noch zu wenig genutzt", moniert Müller. Besonders die klassischen Industrieprodukte, die mittlerweile überwiegend im Ausland hergestellt werden, könnten durch ausgefeilte Dienstleistungskonzepte eine Aufwertung erfahren.
"Smarte Produkte führen zu völlig neuen Dienstleistungen und verlängern die Wertschöpfungskette. So können der After Sales-Service und die Logistikbranche in erheblichen Maße von den Zukunftstechnologien profitieren, etwa bei einer besseren Überwachung für eine vorbeugende Gerätewartung, die zu reduzierten Betriebskosten und Ausfallzeiten führt. Die präventive Wartung optimiert die Betriebsbereitschaft der Produkte. GPS und die rasante Entwicklung von präzisen Navigationsdiensten zeigen schon jetzt, wo die Reise hingeht", weiß Dienstleistungsökonom Müller. Bei der Diebstahlssicherung, Fälschungssicherung, Rückverfolgung und Nachbestellung könne man Methoden entwickeln zur Einschätzung und Verrechnung des entstehenden Risikos.
"RFID im Auto kann Daten zu Fahrstrecke, Tageszeit oder Geschwindigkeit ermitteln und die Grundlage zur Berechnung der monatlichen Versicherungskosten darstellen. Der smarte Werkzeugkasten übernimmt die Aufgabe der Vollständigkeitskontrolle etwa bei der Flugzeugwartung und benachrichtigt Mechaniker, falls Werkzeuge fehlen oder sich an der falschen Stelle befinden. RFID-Chips entlasten den Mechaniker von aufwendigen Kontrollen und benachrichtigen ihn nur beim Auftreten von Fehlern. Der Einsatz von Mitarbeitern, Bauteilen und Werkzeugen erfolgt zielgerichteter und verringert unproduktive Tätigkeiten wie Suchaktionen oder Wartezeiten. Die Technologie kann sogar sicherstellen, dass die Mechaniker die richtigen Aktionen am Flugzeug ausführen, die richtigen Bauteile und Werkzeuge verwenden", betont Müller. Nur wenn Deutschland in diesen neuen Geschäftszweigen in der ersten Liga mitspiele, sei man auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.04.2007 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 28672
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange / Gunnar Sohn
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 10.04.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 968 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dienstleistungswirtschaft schafft 450.000 neue Jobs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).