Verändertes Konzept für den Fernverkehrsfahrplan 2011 in Thüringen
ID: 286883
Verändertes Konzept für den Fernverkehrsfahrplan 2011 in Thüringen
"Wir wollen unseren Kunden ab 12. Dezember dieses Jahres auch ohne Neigetechnik bei unserer ICE T-Flotte einen verlässlichen Fahrplan anbieten. Dieser berücksichtigt die durch ausgeschaltete Neigetechnik entstehenden Fahrzeitverlängerungen. Gleichzeitig verfolgen wir unser erklärtes Ziel, die Neigetechnik schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen", betont Volker Hädrich, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für den Freistaat Thüringen. "Besonderer Dank gilt den Bestellern der Nahverkehre, die die erforderlichen Fernverkehrsanpassungen auch mit den jeweiligen Nahverkehrskonzepten synchronisiert haben", so Hädrich weiter.
Welche Neuerungen bringt der neue Fahrplan für die ICE-Verbindung (Hamburg?) Berlin?München (Linie 28)?
- Die ICE zwischen Berlin und München verkehren in der Regel alle zwei Stunden als Direktverbindung über Bitterfeld, Halle (Saale), Naumburg (Saale), Jena, Nürnberg und Ingolstadt (Linie 28.1).
- Ebenfalls im Zweistundentakt, um ca. eine Stunde versetzt, verkehren die ICE zwischen Berlin und München als Direktverbindung über Lutherstadt Wittenberg, Leipzig, Jena, Saalfeld, Nürnberg und Augsburg (Linie 28.2). Einzelne Züge fahren über Ingolstadt. Ein IC-Zugpaar dieser Relation ermöglicht die Fahrradmitnahme zwischen Berlin?Leipzig?Jena?Nürnberg?München.
- Zwischen Leipzig und München besteht eine mindestens zweistündliche Direktverbindung. Dazwischen wird alternierend eine Verbindung mit Umstieg in Naumburg (Saale) angeboten. Die ICE fahren damit in einer Taktfolge von etwa 40 bzw. 80 Minuten, die Anzahl der Halte in Jena und Saalfeld bleibt unverändert.
- Die ICE der Linie 50.1 fahren zweistündlich von Dresden über Leipzig, Erfurt, Eisenach, Frankfurt am Main bis Wiesbaden.
- Dazwischen fahren IC-Züge (Linie 50.2) zweistündlich ab Leipzig über Naumburg (Saale), Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach bis Frankfurt am Main Flughafen. Diese Züge decken deutlich mehr Unterwegshalte als auf der Linie 50.1 in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen ab.
- Die Anzahl der Verbindungen ab Leipzig über Erfurt in Richtung Frankfurt am Main bleibt unverändert. Neu ist hier die Taktfolge von etwa 40 bzw. 80 Minuten. Bei den Zügen, die in Weimar nicht halten können, bestehen Umsteigemöglichkeiten in Erfurt zum Nahverkehr.
Darüber hinaus gibt es weiterhin eine direkte Fernverkehrsverbindung von Weimar über die Landeshauptstadt Erfurt, Gotha, Eisenach, Kassel nach Düsseldorf in den Frühstunden und am Nachmittag.
Auch das Angebot zwischen Frankfurt am Main über Nordhausen nach Halle/Leipzig an Freitagen und Sonntagen bleibt erhalten.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.11.2010 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 286883
Anzahl Zeichen: 4235
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verändertes Konzept für den Fernverkehrsfahrplan 2011 in Thüringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).