Cloud Computing ? Entwicklungstrend mit großen Datenschutzproblemen?
Computing ? Entwicklungstrend mit großen Datenschutzproblemen?
Die UIMC stellt fest, dass Cloud Computing zurzeit von namhaften Herstellern als neue Form der vernetzten Kooperation der Informationsverarbeitung nach seinem Start auf dem privaten Gebiet auch für den Unternehmenssektor propagiert wird.
Nach Auffassung der UIMC ziehen mit dem Cloud Computing größere Wolken am Daten-schutzhimmel auf: Je nachdem welche Form des Cloud Computing gewählt wird, sind Probleme im Zusammenhang mit § 11 BDSG "Auftragsdatenverarbeitung" zu erwarten, die zurzeit weder von den Protagonisten des Cloud Computing noch von den potentiellen Nutzern hinreichend deutlich gesehen werden. Vor allem bei der Public Cloud in der Form der Open Cloud zeichnen sich z. T. nicht lösbare Probleme ab, während die Privat Cloud eher unproblematisch ist. Die bisher vorliegenden Stellungnahmen zu datenschutzrechtlichen Frage zeigen das Problem zwar auf, bieten jedoch keine Lösung.
Theoretisch bietet das BDSG mit seinen Regelungen in § 11 in Verbindung mit der Anlage zum § 9 die Grundlagen für ein gesetzeskonformes Vorgehen. Da jedoch in vielen Fällen auch beim normalen Computing zurzeit noch in vielen Unternehmen ein Bedarf an Herstellung der Ordnungsmäßigkeit bei der Auftragsdatenverarbeitung und Datenübertragung gegeben ist, kann nicht angenommen werden, dass die wesentlich komplexeren Formen des Cloud Computing in den entsprechenden SLAs so geregelt sind, dass die Ordnungsmäßigkeitsbedingungen vom Start an erfüllt sind.
Die UIMC liefert mit ihrem Prüftool zur Auftragsdatenverarbeitung eine Grundlage für eine sachgemäße Gestaltung der vertraglichen Grundlagen sowie ihrer Prüfung bei bestehenden Systemen. Die UIMC weist jedoch deutlich darauf hin, dass insbesondere die Form des Public Cloud spezieller vertraglicher Regelungen bedarf, um ordnungsgemäß gestaltet werden zu können. Wenn dann noch zusätzlich das Problem der Datenverarbeitung im Ausland mit den hiermit zusammenhängenden Problemen der Datenübermittlung zu lösen ist, weil sich der verarbeitende/speichernde Rechner in einem Nicht-EU-Land befindet, sind außer den genannten §§ 11 und 9 (Anlage zu § 9) noch die §§ 4d und 28 zu berücksichtigen. Dies bedarf einer sorgfältigen, im Zweifelsfall beratergestützten Vertragsgestaltung.
Zum Leistungsspektrum der UIMC gehört auch die Beratung in Fragen der Auftragsdatenverarbeitung. Nähere Informationen hierzu unter www.uimc.de.
Pressekontakt
UIMC Dr. Voßbein GmbH Co KG
Prof. Dr. Reinhard Voßbein
Nützenberger Straße 119
42115 Wuppertal
Tel.: 0202 / 265 74 - 0
Fax: 0202 / 265 74 - 19
E-Mail: consultants@uimc.de
Internet: www.uimc.de
Die UIMC stellt fest, dass Cloud Computing zurzeit von namhaften Herstellern als neue Form der vernetzten Kooperation der Informationsverarbeitung nach seinem Start auf dem privaten Gebiet auch für den Unternehmenssektor propagiert wird.
Nach Auffassung der UIMC ziehen mit dem Cloud Computing größere Wolken am Daten-schutzhimmel auf: Je nachdem welche Form des Cloud Computing gewählt wird, sind Probleme im Zusammenhang mit § 11 BDSG "Auftragsdatenverarbeitung" zu erwarten, die zurzeit weder von den Protagonisten des Cloud Computing noch von den potentiellen Nutzern hinreichend deutlich gesehen werden. Vor allem bei der Public Cloud in der Form der Open Cloud zeichnen sich z. T. nicht lösbare Probleme ab, während die Privat Cloud eher unproblematisch ist. Die bisher vorliegenden Stellungnahmen zu datenschutzrechtlichen Frage zeigen das Problem zwar auf, bieten jedoch keine Lösung.
Theoretisch bietet das BDSG mit seinen Regelungen in § 11 in Verbindung mit der Anlage zum § 9 die Grundlagen für ein gesetzeskonformes Vorgehen. Da jedoch in vielen Fällen auch beim normalen Computing zurzeit noch in vielen Unternehmen ein Bedarf an Herstellung der Ordnungsmäßigkeit bei der Auftragsdatenverarbeitung und Datenübertragung gegeben ist, kann nicht angenommen werden, dass die wesentlich komplexeren Formen des Cloud Computing in den entsprechenden SLAs so geregelt sind, dass die Ordnungsmäßigkeitsbedingungen vom Start an erfüllt sind.
Die UIMC liefert mit ihrem Prüftool zur Auftragsdatenverarbeitung eine Grundlage für eine sachgemäße Gestaltung der vertraglichen Grundlagen sowie ihrer Prüfung bei bestehenden Systemen. Die UIMC weist jedoch deutlich darauf hin, dass insbesondere die Form des Public Cloud spezieller vertraglicher Regelungen bedarf, um ordnungsgemäß gestaltet werden zu können. Wenn dann noch zusätzlich das Problem der Datenverarbeitung im Ausland mit den hiermit zusammenhängenden Problemen der Datenübermittlung zu lösen ist, weil sich der verarbeitende/speichernde Rechner in einem Nicht-EU-Land befindet, sind außer den genannten §§ 11 und 9 (Anlage zu § 9) noch die §§ 4d und 28 zu berücksichtigen. Dies bedarf einer sorgfältigen, im Zweifelsfall beratergestützten Vertragsgestaltung.
Zum Leistungsspektrum der UIMC gehört auch die Beratung in Fragen der Auftragsdatenverarbeitung. Nähere Informationen hierzu unter www.uimc.de.
Pressekontakt
UIMC Dr. Voßbein GmbH Co KG
Prof. Dr. Reinhard Voßbein
Nützenberger Straße 119
42115 Wuppertal
Tel.: 0202 / 265 74 - 0
Fax: 0202 / 265 74 - 19
E-Mail: consultants@uimc.de
Internet: www.uimc.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.11.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287388
Anzahl Zeichen: 6016
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cloud Computing ? Entwicklungstrend mit großen Datenschutzproblemen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
UIMC
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Weihnachtsbriefe können verpackte Datenschutzprobleme sein ...
nen verpackte Datenschutzprobleme sein
Alle Jahre wieder nutzen Unternehmen die Möglichkeit, Ihren Kunden zu Weihnachten eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Hierbei werden einige Grußworte an die Geschäftspartner gerichtet. Dies ge ...UIMC: Was tun, wenn der Kunde nach Datenschutz fragt? ...
der Kunde nach Datenschutz fragt?
Anforderungen an Dienstleister von Unternehmen/Geschäftskunden
Nicht nur im Rahmen des Endkundengeschäfts, sondern auch bei klassischen Dienstleistungen zwischen Unternehmen wird zunehmend die tatsächlich ...Bewertung der Vorgesetzten durch die Hintertür: Wie eine Mitarbeiterbefragung z ...
etzten durch die Hintertür: Wie eine Mitarbeiterbefragung zum Bumerang werden kann
Viele Unternehmen führen in Kooperation mit dem Betriebsrat, eine Befragung der Mitarbeiter durch, um deren Zufriedenheit zu ermitteln und Verbesserungspotenzia ...Alle Meldungen von UIMC