Börsen-Zeitung: Falsche Diagnose, Kommentar von Stefanie Schulte zur erneuten Flutung der Märkte d

Börsen-Zeitung: Falsche Diagnose, Kommentar von Stefanie Schulte zur erneuten Flutung der Märkte durch die US-Notenbank mit 600 Mrd. Dollar

ID: 288614
(ots) - Mit einer erneuten Infusion von 600 Mrd. Dollar
will die Notenbank Federal Reserve der Patientin US-Konjunktur auf
die Beine helfen, nachdem diese in den vergangenen Monaten
beunruhigende Schwächesymptome gezeigt hatte. Ob die Therapie
anschlägt, ist freilich zweifelhaft. Sie könnte daran scheitern, dass
die Notenbank die falsche Diagnose gestellt hat. Litte die Kranke
wirklich an Liquiditätsmangel, wie die Fed unterstellt, müsste eines
der Symptome sein, dass Unternehmen verzweifelt expandieren wollen,
aber kein günstiges Fremdkapital finden. Tatsächlich aber sitzt die
Industrie auf ungenutzten Kapazitäten von mehr als einem Viertel und
sieht daher wenig Anlass für eine kreditfinanzierte Expansion.

Das Gebrechen müsste sich ferner darin äußern, dass
Anleiheemittenten am Markt keine Käufer finden. In Wahrheit stürzen
sich Investoren auf jede Bond-Emission und ermöglichten es zuletzt
Wal-Mart, sich für drei Jahre zum Schnäppchenpreis von 0,75% zu
refinanzieren. Wenn Liquidität der limitierende Faktor für die
Konjunktur wäre, müssten zudem Konsumenten ihre Ersparnisse
geplündert haben und die Banken um billiges Geld anflehen. Doch
stattdessen sind sie in Schockstarre verfallen, besorgt um den
Arbeitsmarkt und die weitere Konjunkturentwicklung. Ihre Sparquote
haben sie seit 2007 mehr als verdoppelt.

Obwohl all diese Faktoren darauf hindeuten, dass das
milliardenschwere Rückkaufprogramm für Staatsanleihen die meisten
seiner Ziele verfehlen wird, dürfte es zumindest einen expansiven
Effekt haben: Es dürfte Marktteilnehmer dazu anregen, das billige
Geld für kurzfristige Spekulationsgeschäfte zu nutzen. Dies könnte
den Handelsergebnissen der großen Wall-Street-Banken, die in den
vergangenen sechs Monaten deutlich rückläufig waren, kurzfristig
wieder auf die Sprünge helfen. Längerfristig droht aber ein Rückfall,


falls zu viele der riskanten Geschäfte fehlschlagen und zu erneuter
Verunsicherung am Kapitalmarkt und in der Gesamtwirtschaft führen.

Zyniker werden der Fed unterstellen, sie habe das neue
geldpolitische Entspannungsprogramm vor allem deswegen aufgelegt, um
den Banken zu helfen, deren Wohlergehen ihr schon immer besonders am
Herzen gelegen habe. Aber auch als unerwünschte Nebenwirkung wären
neue Spekulationsexzesse der Heilung wenig zuträglich.

(Börsen-Zeitung, 4.11.2010)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Business Media China AG: Hauptversammlung stimmt der vorgeschlagenen Kapitalmaßnahme zu DGAP-News: WILEX AG kündigtÜbernahme von Heidelberg Pharma AG an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2010 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288614
Anzahl Zeichen: 2755

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Falsche Diagnose, Kommentar von Stefanie Schulte zur erneuten Flutung der Märkte durch die US-Notenbank mit 600 Mrd. Dollar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z