Acer wird Sponsor des Yamaha Factory Racing Teams
Ahrensburg, 16. April 2007 – Acer hat einen Vertrag mit der Yamaha Motor Co. Ltd. geschlossen und wird offizieller Sponsor des Yamaha Factory Racing Teams.
Das Yamaha Factory Racing Team war bei den letzten MotoGP Weltmeisterschaften sehr erfolgreich. Ermöglicht wurde dies durch die leistungsstarken, zuverlässigen Maschinen und die geschickte Wahl ausgefeilter Rennstrategien.
Der Vertrag, der zunächst für zwei Rennsaisons abgeschlossen wurde, sieht die Anbringung des Logos von Acer sowohl auf den Motorrädern als auch auf den Rennanzügen von Valentino Rossi und Colin Edwards sowie der Arbeitskleidung aller Teammitglieder vor. Darüber hinaus werden alle Transportmittel mit Acer-Logos ausgestattet.
Innovation und Technologie auf dem neuesten Stand sind verbindende Merkmale des Motorrennsports und der Informationstechnologie. Die Partnerschaft zwischen einem dynamischen, innovativen Markenzeichen wie Acer und einem prestigeträchtigen und leistungsstarken Team wie Yamaha kann die herausragende Bedeutung beider Unternehmen nur steigern.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Acer Inc.
Acer Inc., gegründet 1976, mit Unternehmenszentralen in Taipeh, Kuala Lumpur, San José, Mailand und Lugano, ist heute einer der weltweit größten PC- und Notebook-Anbieter. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Notebooks, PCs, Displays, Server und Peripherieprodukte sowie Produkte für den Bereich Home Entertainment.
Laut Gartner nimmt Acer in der Region EMEA im gesamten PC-Geschäft im 4. Quartal 2006 den zweiten Rang ein. Besonders erfolgreich ist Acer im Bereich Mobile Computing: Insgesamt belegt Acer hier in der Region EMEA laut Gartner im 4. Quartal 2006 den 1. Platz. Acer ist nach Gartner Marktführer in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, Spanien und Tschechien.
Gemäß dem Unternehmensleitsatz „Empowering People“ liefert Acer Produkte, die sowohl professionellen als auch privaten Anwendern erlauben, ihre persönlichen Aufgaben schneller, komfortabler und effizienter umsetzen zu können. Die Acer Business-Strategie basiert auf innovativen Technologien und hohen Qualitätsstandards, gepaart mit flachen Unternehmensstrukturen und kurzen Entscheidungswegen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Acer ist das transparente, indirekte Channelmodell: Der Vertrieb von Acer-Produkten erfolgt ausschließlich über Handelspartner.
Die 1976 gegründete Acer Inc. beschäftigt 5.300 Mitarbeiter und arbeitet mit Händlern und Distributoren in mehr als 100 Ländern zusammen. Der Umsatz 2006 betrug 11,32 Mrd. US$. Acer Deutschland unterhält Vertriebsniederlassungen im gesamten Bundesgebiet, die die Handelspartner bei der Entwicklung von Lösungen für professionelle Anwender und Großkunden unterstützen.
Informationen zu Acer erhalten Sie im Internet unter: http://www.acer.de
Acer und das Acer-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Acer Incorporated. Microsoft® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle sonstigen genannten oder anders erkennbaren Marken, eingetragenen Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber
Acer Computer GmbH
Kornkamp 4
22926 Ahrensburg
Tel. 04102-488-140
Fax: 04102-488-527
E-mail: presse(at)acer-euro.com
INTERFACE PUBLIC RELATIONS GmbH
Franz-Joseph-Straße 1
80801 München
Tel.: 089-552688-18
Fax: 089-552688-30
E-Mail: acer(at)interface-pr.de
Datum: 16.04.2007 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 28872
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Böckelmann
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: 04102-488-140
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 16.07.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1004 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Acer wird Sponsor des Yamaha Factory Racing Teams"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Acer Computer GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).