Deutscher Zukunftspreis 2010: Forscher packen Zukunftsthemen an

Deutscher Zukunftspreis 2010: Forscher packen Zukunftsthemen an

ID: 288812
(PresseBox) - Am 1. Dezember verleiht Bundespräsident Christian Wulff den Deutschen Zukunftspreis 2010. Alle drei für den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation nominierten Forscherteams liefern wertvolle Lösungen für entscheidende Herausforderungen für die Zukunft Deutschlands und der Welt.
Eine solche Herausforderung ist die effiziente Nutzung von Erdöl und Erdgas. Die Innovation von Prof. Dr. Gunther Krieg, Dipl.-Ing. Jürgen Bohleber und Dipl.-Ing. Dirk Christian Fey von der Karlsruher UNISENSOR Sensorsysteme GmbH weist dafür einen Weg. Die Forscher und ihr Team entwickelten ein optisches System, mit dem sich Polyethylenterephtalat (PET) aus Plastikflaschen nach deren Gebrauch sauber und sortenrein von Fremdmaterialien und Verunreinigungen trennen lässt. Weltweit werden immer mehr Getränke in PET-Einwegflaschen abgefüllt, deren Umwelteigenschaften die neue Technologie deutlich verbessert. Denn sie ermöglicht es erstmals, den Wertstoff aus leeren PET-Flaschen vollständig zur Herstellung neuer Getränkeflaschen wiederzuverwenden.
Auch die Entwicklung von Prof. Dr. Ferdi Schüth vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim sowie Dr. Dirk Demuth und Dr. Wolfram Stichert von der Heidelberger hte Aktiengesellschaft hat überragende Bedeutung für Ressourceneffizienz und Klima. Die Forscher und ihre Teams schufen ein Verfahren, mit dem sich schnell und effizient wirkungsvolle Katalysatoren aufspüren lassen. Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, von denen viele erst durch sie in Schwung kommen - beispielsweise in der Umwelt- und Energietechnik. Die innovative Technologie, die zahlreiche Testreaktoren parallel einsetzt, hilft etwa Automobilingenieuren, strengere Abgasnormen zu erfüllen, und beflügelt den Ersatz von Erdöl durch synthetische Biokraftstoffe oder Kunststoffe aus Pflanzenmaterial.
Ein anderes Zukunftsthema nahmen Dr. Peter Post und Dipl.-Ing. Markus Fischer von der Festo AG & Co. KG in Esslingen sowie Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak vom Stuttgarter Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ins Visier. Die Forscher und ihre Teams entwickelten einen bionischen Handhabungsassistenten - einen flexiblen künstlichen Arm nach dem Vorbild eines Elefantenrüssels. Er soll künftig als Basis für den Bau neuartiger Serviceroboter dienen, die kranke oder gebrechliche Menschen im Alltag unterstützen sollen. Die feinfühligen Assistenten könnten Speisen, Getränke oder Medikamente holen und reichen - und so mehr Lebensqualität etwa für alte Menschen schaffen, deren Zahl durch den demografischen Wandel deutlich steigen wird.


Podcasts der Nominierten zu ihren Projekten sind jetzt online und stehen in der Mediathek unter www.deutscher-zukunftspreis.de zur Nutzung zur Verfügung.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nano- und Materialinnovationen auf der Hannover Messe 2011 Die Spannung steigt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288812
Anzahl Zeichen: 2836

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Zukunftspreis 2010: Forscher packen Zukunftsthemen an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Büro Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Terminhinweis 2. Mai in Berlin - Einladung an die Medien ...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diskutiert am 2. Mai um 18.00 Uhr in Berlin mit Preisträgerinnen und Preisträgern von Jugend forscht über ?Digitalisierung als Innovationsmotor ? Chancen und Herausforderungen?. Das Gespräch bildet den Abs ...

Deutscher Zukunftspreis 2017 ...

In rund zwei Wochen ist es soweit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2017 am 29. November 2017 in Berlin. Drei Teams sind nominiert ? wie entscheidet die Jury? Ein Roboter, der zum direkten Partner des Mens ...

Alle Meldungen von Büro Deutscher Zukunftspreis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z