Naturschutz/ Internationale Naturschutzakademie 20 Jahre Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Becker:?Auf der Insel Vilm wurden Meilensteine
ID: 289102
Naturschutz/ Internationale Naturschutzakademie 20 Jahre Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Becker:"Auf der Insel Vilm wurden Meilensteine für den globalen Naturschutz gesetzt"
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, hob hervor, dass die Herausforderungen für den Naturschutz aktuell nicht weniger geworden und erst recht nicht einfacher zu lösen seien. "Deutschland nimmt seine Verantwortung für die Erhaltung der Natur, auch jenseits der deutschen Grenzen, ernst. Vilm mit seiner Internationalen Naturschutzakademie hat dabei für uns eine zentrale Rolle als Arbeits- und Begegnungsstätte für den Austausch von Erfahrungen und die Erarbeitung politikrelevanter Empfehlungen im Naturschutz," so Jessel. Neben dem Akademiebetrieb verwies Jessel auf die wegweisenden Arbeiten, die die beiden weiteren Fachbiete im Bereich Meeres- und Küstennaturschutz sowie in der globalen Naturschutzzusammenarbeit auf den Weg gebracht haben.
Der Vertreter vom Sekretariat der Konvention über die Biologische Vielfalt in Kanada, Sarat Babu Gidda, hob in seinem Statement die internationale Bedeutung der Arbeit auf der Insel Vilm hervor. "In den internationalen Verhandlungen der Konvention wird anerkennend vom ?Vilm-Prozess? gesprochen. Damit wird die Wertschätzung für die besondere Arbeitsatmosphäre der Insel zum Ausdruck gebracht, die sich förderlich auf die Ergebnisse von oft schwierigen Verhandlungsprozessen auswirkt."
Prof. Dr. Michael Succow, einer der Väter der INA und Träger des alternativen Nobelpreises, würdigt die Rolle von Vilm insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Transformationsländern des Ostens: "Für die Sicherung des reichen Naturerbes in den Ländern des früheren Ostblocks sind von Vilm wesentliche Impulse ausgegangen. Das Bundesamt und Vilm sind unter Naturschutzexpertinnen und -experten vom Kaukasus bis Kamtschatka, von den Karpaten bis zur Mongolei, vom Baltikum bis Mittelasien ein Begriff, der für internationale Zusammenarbeit und Unterstützung steht."
Ab 2011 soll erstmalig das "Klaus-Töpfer-Fellowship" an der INA vergeben werden. Mit diesem Fortbildungsprogramm für Nachwuchskräfte aus Osteuropa soll die Kapazität und das Engagement für den Naturschutz in dieser für das Naturerbe Europas besonders wichtigen Region gefördert werden. Naturschutzexpertinnen und ?experten aus Osteuropa sollen berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren mehrere Kurse besuchen können, in denen mit Fachleuten intensiv diskutiert und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden.
Weitere Informationen zur Arbeit Außenstelle Insel Vilm erhalten Sie als Broschüren und im Film unter www.bfn.de/06und www.habitatmare.de
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presse
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.11.2010 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289102
Anzahl Zeichen: 3995
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Naturschutz/ Internationale Naturschutzakademie 20 Jahre Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Becker:?Auf der Insel Vilm wurden Meilensteine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).