Skibrillen und Skihelme: Pistengaudi mit Sinn und Verstand
GS-Zeichen garantiert gleichbleibende Qualität der Schutzkleidung - Auf CE-Kennzeichnung achten - Skibrillen nie im Straßenverkehr aufsetzen
Um einen passenden Kopfschutz zu finden, sollte der Skifan den Helm im Geschäft testen. Wichtig ist, dass er sich gut der Kopfform anpasst und nicht viel Spielraum lässt. Beim Anprobieren das Kinnband nicht schließen und den Kopf schütteln: Der Helm darf nicht wackeln oder verrutschen. So bleibt er auch bei einem Sturz, wo er hingehört. Auch das Gewicht muss stimmen. Ist er zu schwer, sorgt selbst der beste Helm für Kopfschmerzen. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich der Skifahrer mit dem Helm wohlfühlt.
Das gilt auch für den richtigen Augenschutz. Kaum einer trägt gern eine Brille, die unangenehm drückt und sich nicht der Gesichtsform anpasst. Neben der Passform ist auch die Tönung der Gläser wichtig. Im Gebirge wird Sonnenlicht durch den Schnee reflektiert und wirkt dadurch sehr hell. Für eine gute Sicht auf der Skipiste sind Brillen mit einem hohen Blendschutz ideal. Die Tönung zeigt die Filterkategorie der Brille an. Für Skifahrer ist Kategorie vier optimal. Die Gläser sind stark getönt und lassen zwischen acht und 18 Prozent Licht durch. In der Regel ist die Filterkategorie auf dem Brillenbügel oder der Verpackung abgedruckt. Wichtig auch: Aufgrund der starken Tönung der Gläser sind Skibrillen nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Autofahren sollte man mit der Brille auf gar keinen Fall.
Falls aber doch ein Unfall auf der Straße oder auf der Piste passiert, ist es gut, entsprechend abgesichert zu sein. Denn wenn es zu einem Unfall kommt, können die Folgekosten hoch sein. Absicherung erfolgt am besten mit einer Unfallversicherung. Diese ist erschwinglich und leistet beispielsweise Krankenhaustagegeld. Bei dem Direktversicherer ERGO Direkt www.ergodirekt.de ist für einen 50-jährigen Mann der Basis-Schutz bereits für 8,04 Euro erhältlich.
Mehr zum Thema Winterurlaub auf den Seiten der RatGeberZentrale http://www.ratgeberzentrale.de/winterurlaub.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die RatGeberZentrale bietet Rat im Internet mit viel persönlichem Service komplett kostenlos. In der RatGeberZentrale werden Texte, Checklisten, Podcasts und Videos veröffentlicht, die nur nützliche Informationen enthalten. Ein Team aus Fachjournalisten überprüft Tag für Tag laufende Suchanfragen, sichtet Tausende von Meldungen und Artikeln, und stellt nur die ins Redaktionssystem, die Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern. Hier geht es zur RatGeberZentrale: www.ratgeberzentrale.de
Ratgeberzentrale
Richard Lamers
Danziger Str. 41
50226
Frechen
lamers(at)ratgeberzentrale.de
02234/9817334
http://www.ratgeberzentrale.de
Datum: 04.11.2010 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289153
Anzahl Zeichen: 2981
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Richard Lamers
Stadt:
Reichenberg
Telefon: Tel. 0931 60099-0
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Skibrillen und Skihelme: Pistengaudi mit Sinn und Verstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RatGeberZentrale (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).