Düsseldorf: Förderpreis 2010 der Klüh Stiftung geht an Professor Dr. Jochen Reiß, Göttingen (mit Bild)
ID: 289212

(ots) -
Unterstützung zur Erforschung einer seltenen Erkrankung - Laudatio
von Eva Luise Köhler
Professor Dr. Jochen Reiß vom Institut für Humangenetik an der
Universität in Göttingen erhält den Förderpreis 2010 der Klüh
Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung.
Der Mediziner wird damit in seinen Forschungen zu
"Molybdän-Cofaktor-Defizienzen beim Menschen" unterstützt. Die
Auszeichnung, die mit Fördermitteln von Euro 25.000 verbunden ist,
wurde gestern in Anwesenheit von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der
ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) sowie des
Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler und des Düsseldorfer
Oberbürgermeisters Dirk Elbers im historischen Rathaus Düsseldorfs
überreicht.
Die KLÜH Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und
Forschung wurde 1986 anlässlich des 75-jährigen Bestehens der KLÜH
Gruppe, Düsseldorf, errichtet. Stiftungsgründer ist Josef KLÜH,
Alleingesellschafter der KLÜH Unternehmensgruppe, Düsseldorf, dem
internationalen Multidienstleister für Facility Services.
Die Organisation ACHSE unterstützt die Erforschung seltener
Erkrankungen, die wegen zu geringer Fallzahlen nicht das Interesse
der Pharmaforschung finden. Das Forschungsprojekt des Göttinger
Mediziners Professor Reiß betrifft ein solches Thema. Die
Molybdän-Cofaktor-Defizienzen sind sehr seltene erblich bedingte
Stoffwechselstörungen, die wegen der fehlenden Therapiemöglichkeit in
den meisten Fällen zum Tod in den ersten Lebensjahren führen.
Patienten, die länger überleben, sind aufgrund massiver Gehirnschäden
schwerstbehindert und extrem pflegebedürftig. Die Krankheit wird
autosomal-rezessiv vererbt, d. h. beide Eltern sind symptomlose
Anlageträger. Treffen ihre "Defektgene" bei einem Kind aufeinander,
so ist es von der Krankheit betroffen. Statistisch gesehen trifft
dies jedes vierte Kind zweier Anlageträger. Die Krankheit kommt bei
Jungen und Mädchen gleich häufig vor und wird weltweit in allen
Erdteilen und Bevölkerungsgruppen gefunden.
Dank der Forschungen von Professor Reiß und seinem Team sind heute
insgesamt drei Typen der Molybdän-Cofaktor-Defizienz bekannt. Im Jahr
2008 konnte eine junge Patientin mit Hilfe eines im Tiermodell
getesteten Medikaments erfolgreich behandelt werden und ist bis heute
beschwerdefrei. Diese Behandlung wurde inzwischen insgesamt fünf
Patienten zuteil.
Im März 2005 hatte Eva Luise Köhler, die gestern die Laudatio auf
Professor Reiß hielt, die Schirmherrschaft der Allianz Chronischer
Seltener Erkrankungen (ACHSE) übernommen und unterstützt darüber
hinaus in der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung Menschen mit
seltenen Erkrankungen.
Die Preisverleihungen der Klüh Stiftung sollen dazu beitragen,
dass besonders auszeichnungs- und förderungswürdige Projekte entweder
ihre Anerkennung oder ihre Förderung durch die Zuerkennung eines
Preises erhalten. Bislang wurden insgesamt Euro 478.000 als
Fördermittel ausgelobt.
Organe der Stiftung
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Beirat.
Mitglieder des Vorstandes sind: Josef Klüh (Vorsitzender), Dr.
Heinz Mertens, Wirtschaftsprüfer, Dr. Volker Schratzlseer,
Rechtsanwalt
Mitglieder des Beirates sind: Prof. Coordt von Mannstein, von
Mannstein Werbeagentur GmbH (Vorsitzender), Kai Diekmann,
Herausgeber und Chefredakteur der Bild Zeitung, Prof. Dr. Gerhard
Fels, vorm. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln; Andreas
Fritzenkötter, Kommunikationsberater, Ex-Pressesprecher Bundeskanzler
Dr. Helmut Kohl, Ex-Kommunikationschef Bauer Media Group; Joachim
Hunold, Sprecher der Geschäftsführung und Gesellschafter der Air
Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG; Roger Klüh, KLÜH Service Management
GmbH; Univ.-Prof. Dr. med. phil. M. A. (Soz.) Alfons Labisch, vorm.
Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Klaus-Peter Müller,
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Commerzbank AG; Dr. Helmut
Nieland, vorm. Bankhaus Lampe; Werner Dornscheidt, Vorsitzender der
Geschäftsführung Messe Düsseldorf GmbH
Die KLÜH Gruppe
KLÜH Service Management - www.klueh.de - ist der internationale
Multidienstleister für Facility Services. Mit 40.791 Mitarbeitern und
Niederlassungen in zehn Ländern zählt KLÜH zu den führenden Anbietern
weltweit. Im Jahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von
620,45 Millionen Euro.
KLÜH ist der Facility-Services-Partner für Konstanz, Qualität und
Transparenz. Mit State-of-the-Art Services realisiert das Unternehmen
messbare Qualitätsverbesserungen - mit hoher Eigenleistung. Die
Mitarbeiter sprechen die Sprache der Kunden. Charakteristisch sind
die mannigfaltigen, globalen Branchenlösungen für Cleaning, Catering,
Security, Clinic Service, Airport Service, Facility Management
inklusive Technik sowie Personal Service.
Pressekontakt:
Osicom GmbH, Wolfgang Osinski, Achenbachstr. 20, 40237 Düsseldorf,
Tel: +49 (211) 159262 60, Fax: +49 (211) 159262 69,
E-Mail: wolfgang.osinski@osicom.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




gestalteten Winterzauber inklusive Schneegarantie - BILD">

Datum: 04.11.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289212
Anzahl Zeichen: 5611
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Düsseldorf: Förderpreis 2010 der Klüh Stiftung geht an Professor Dr. Jochen Reiß, Göttingen (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Klüh Service Management GmbH klühstiftung2010.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).