Lausitzer Rundschau: Fern der Wirklichkeit
Zur Geldpolitik der amerikanischen Notenbank
ID: 289419
anrichten kann, erlebt Japan: Seit 20 Jahren kommt das Land nicht aus
den Schwierigkeiten heraus. Dass die amerikanische Notenbank
Deflation erst gar nicht aufkommen lassen will, ist deshalb allzu
verständlich. Wo die Preise sinken, wird nur das Notwendigste
investiert und konsumiert. Ansonsten gilt: warten auf den niedrigeren
Preis. Das lähmt eine Volkswirtschaft. Der amerikanischen Notenbank
scheint deshalb kein Betrag zu klein, um die Deflationsangst mit
Inflationsfantasie zu vertreiben. Weil Pensionskassen und
Versicherungen wegen der niedrigen Zinsen amerikanische Staatspapiere
nicht mehr kaufen, kauft eben die Notenbank: Das wirkt wie Geld
drucken. Dennoch scheint die amerikanische Notenbank die Wirklichkeit
nicht mehr zu erreichen. Die Amerikaner haben gemerkt, dass sie
jahrelang auf Pump gelebt haben. Niedrige Zinsen nutzen sie jetzt
nicht, um weiter mit der Kreditkarte einzukaufen. Sie sparen. Ähnlich
die Unternehmen: Billiges Geld hilft ihnen nicht, wenn die Produkte
nicht stimmen. Die Autokäufer etwa entschieden mit Kaufverträgen und
machten Toyota zum größten Autohersteller der Welt. GM hatte das
Nachsehen. Wenn die Notenbank nun wieder hohe dreistellige
Milliardenbeträge einsetzt, um Banken und Versicherungen
Staatsanleihen abzukaufen: Was machen die Verkäufer mit dem Geld?
Viel spricht dafür, dass es in andere Anlagen, vor allem in Sachwerte
fließt. Deshalb steigen die Aktienkurse. Und die Rohstoffpreise. Auch
die Ärmsten der Armen werden das spüren. In Frankfurt ging gestern
das Wort von der "Katastrophenhausse" um. Mit einer Inflationierung
strukturelle Probleme zuzukleistern, kann nicht gut ausgehen. In
Japan haben schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme die Staatsschuld
auf rund 200 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung gebracht.
Geholfen hat es nichts.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Von Frank Uferkamp">

Steuerschätzer sagen kräftiges Plus voraus" alt="Lausitzer Rundschau: Der Fluch der Zahlen
Steuerschätzer sagen kräftiges Plus voraus">
Datum: 04.11.2010 - 20:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289419
Anzahl Zeichen: 2213
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Fern der Wirklichkeit
Zur Geldpolitik der amerikanischen Notenbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).