„Born in the sixties“ – Neue Konsumelite verlangt nach individuellen und hochwertigen Produkten
ID: 28978
Von Ansgar Lange, Gunnar Sohn
Laut Statistischem Bundesamt http://www.destatis.de zählt diese Generation insgesamt 14,1 Millionen Menschen – also jeder fünfte erwachsene Deutsche gehört zu dieser Gruppe. Sie sind Deutschlands Marken- und Konsumpioniere und mit großen Brands wie Lego, IKEA und McDonald’s aufgewachsen: „Seitdem haben sie jedoch einen markanten Bedürfniswandel vollzogen. Die Zielgruppe ‚Born in the sixties’ ist die Konsumelite, die in den USA auch als ‚Conscious Consumer’ bezeichnet wird. Dahinter verbirgt sich das Bedürfnis nach nachhaltigen, individuellen und hochwertigen Produkten.“
In dieser Generation sei die Vereinbarkeit von Familie und Job selbstverständlich. Arbeitgeber und Konsumindustrie müssten sich darauf einstellen, so die Analyse des Zukunftsinstituts. 80 Prozent der deutschen Männer möchten bei der Geburt ihres Kindes anwesend sein; 77 Prozent können es sich vorstellen, als Vater Teilzeit zu arbeiten, und 73 Prozent wären bereit, Elternzeit zu nehmen. Auch hier sind die sechziger die Avantgarde: Knapp vier Millionen der Männer zwischen 35 und 44 Jahren sind aktive Väter. „Oscar Wilde konnte das damalige Männer- und Väterbild noch folgendermaßen polemisch überzeichnen: ‚Das Begehren stirbt mit der Mutterschaft, und die Empfängnis begräbt die Leidenschaft’. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Die Werbung insbesondere im Fernsehen richtet sich jedoch noch viel zu sehr an die so genannte Hausfrau, die sich scheinbar allein um die Familie kümmert, auch wenn sie neudeutsch als Familienmanagerin bezeichnet wird. Väter kommen dort oft gar nicht vor. Die Konsumentenansprache durch die Medien muss der Tatsache stärker Rechnung tragen, dass sich das Familienbild geändert hat. Und das gilt besonders für die Generation, die in den sechziger Jahren geboren wurde“, sagte Michael Sander, Geschäftsführer des Lindauer Beratungshauses TCP Terra Consulting Partners (TCP) http://www.terraconsult.de . Begriffe wie „typisch weiblich“ oder „typisch männlich“ hätten sich längst überholt.
Die heutigen Mid-Ager, so Wenzel, sind aber auch eine Zielgruppe, die mit einer Menge Veränderungen konfrontiert wurde. In ihren Wünschen und Bedürfnissen vollziehen sie jetzt den Übergang von den Massenmärkten zu einem individualisierten und ökologischen Genuss-Konsum. „Während die Frauen dieser Generation wie selbstverständlich die ehemals männlich dominierten Lebensbereiche für sich beanspruchen, verhäuslichen im Gegenzug die Männer. Produkthersteller haben bereits auf diesen Trend reagiert, und so gibt es nicht nur Toaster und Wasserkocher im Porsche-Design und Espressomaschinen und Kaffee von Lamborghini, sondern auch Kinderwagen, die wie Sportgeräte eingesetzt werden können.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 18.04.2007 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 28978
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange, Gunnar Sohn
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 18.04.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 985 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Born in the sixties“ – Neue Konsumelite verlangt nach individuellen und hochwertigen Produkten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).