Herbstzeit ist Feinstaubzeit - SKD GmbH Frankfurt erinnert Autofahrer an Rußfilter-Förderung
Der Herbst ist nicht nur bunt, sondern auch grau. Nämlich immer dann, wenn durch die Inversionswetterlage die Feinstaubbelastung in den Städten rapide ansteigt. Noch können Autofahrer die Förderung für den Einbau von Partikelfiltern beantragen.
Ab 2012 sollen die Regeln für die Umweltzone weiter verschärft werden. Dann gilt nur noch der grüne Aufkleber. Wer ohne Plakette erwischt wird, zahlt 40 Euro und erhält einen Punkt im Verkehrssünderregister Flensburg. Monika Fauser, Geschäftsführerin der SKD Steueroptimierten Kapitalanlagen in Frankfurt rät: „Jeder, der es bis jetzt noch nicht getan hat, sollte seinen alten Dieselwagen mit einem Partikelfilter nachrüsten lassen. Dafür gibt es sogar noch staatliche Zuschüsse.“( http://skd-frankfurt-fair-zur-umwelt.de)
Fördertopf noch nicht ausgeschöpft
Doch genau um diesen Zuschuss ist nun ein Streit entbrannt. 330 Euro erhält der Autofahrer für die umweltfreundliche Nachrüstung seines Autos. Die Frist gilt aber offiziell nur noch bis zum 31. Dezember 2010. Umweltverbände werfen Bundesumweltminister Norbert Röttgen vor, die Bürger „im Feinstaub stehen zu lassen“. Dem widersprach der Minister entschieden. Er behauptet, die deutsche Luftreinhaltepolitik sei international vorbildlich. Tatsache ist allerdings, dass Brüssel mit einem EU-Vertragsverletzungsverfahren droht, weil Deutschland nicht entschlossen genug gegen die hohen Feinstaubwerte vorgeht. Noch bis zum 1. Dezember hat die Bundesregierung Zeit, zu den Versäumnissen in der
Luftreinhaltepolitik Stellung zu beziehen. Neben Deutschland droht auch Tschechien, Österreich, Polen und der Slowakei eine Anklage vor dem Europäischen Gerichtshof. Es sei denn, die Bundesregierung kann glaubhaft nachweisen, dass sie dem Feinstaub-Problem bis zum nächsten Jahr wirksam zu Leibe rücken will. Andernfalls sind saftige Bußgelder in Millionenhöhe fällig.
Bundesumweltminister Röttgen verwies darauf, dass das BMU die Nachrüstung von PKW mit Partikelfiltern bereits um ein ganzes Jahr verlängert habe. Insgesamt wurden etwa 64.000 Anträge eingereicht. Vorgesehen ist der Zuschuss für 160.000 Antragsteller. Monika Fauser: „Natürlich müssen die Zuschüsse so lange gewährt werden, bis der Fördertopf leer ist. Außerdem handelt es sich um Steuergelder. Schließlich ist die Förderung über einen Aufschlag auf die KFZ-Steuer vorfinanziert worden.“
Ohne Rußfilter geht nichts mehr
Nachrüstungswillige Autofahrer können den Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Die Anträge müssen über die Internetseite der Behörde eingereicht werden. Die Förderung kann auch nachträglich geltend gemacht werden, und zwar für Autos, die seit dem Frühjahr 2010 nachgerüstet wurden. Der Zuschuss betrifft auch Wohnmobile und so genannte leichte Nutzfahrzeuge.
Ohne Rußfilter geht in deutschen Städten mit Umweltzone gar nichts mehr. Auf diese Weise hoffen die Länder, die Feinstaubbelastung einigermaßen in den Griff zu bekommen. Kritiker – vor allem aus den Reihen der Autofahrerverbände – bezweifeln dies allerdings. Ihrer Meinung nach wird das Problem der Feinstaubbelastung durch Umweltzonen nicht behoben, sondern nur verlagert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
foerderung
feinstaub
russfilter
partikelfilter
dieselfahrzeuge
umweltzonen
smog
inversionswetterlage
eu
grenzwert
luftreinhaltepolitik
bafa
steuern
sparen
steueroptimierte-kapitalanlagen
skd
frankfurt
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SKD Steueroptimierte Kapitalanlagen Deutschland GmbH
Steueroptimierte Vermögensbildung für unsere Kunden, ob in stürmischen oder sonnigen Zeiten, das ist es, was wir mit Herz und Verstand tun. Über 80 qualifizierte Mitarbeiter – Steuerexperten, Betriebswirte, Bankfachwirte, Ren-tenfachberater und Versicherungsexperten – suchen individuell für jeden Kunden nach seinem persönlichen Modell zur Steueroptimierung, Altersvor-sorge oder Kapitalanlage.
SKD (http://www.skd-frankfurt.de) ist – im Gegensatz zu einer Bank oder einer Versicherung – keinem Produkt verpflichtet und berät pro-duktunabhängig und neutral auf dem gesamten Kapital-, Finanz- und Ren-tenmarkt. So können wir genau die Lösung aufzeigen, welche für den Kun-den die größten und lukrativsten Vorteile bringt. Daraus entsteht ein maßge-schneidertes und passgenaues Konzept für Finanzplanung und Alters-vorsorge, denn nur diese individuellen Lösungen bringen unseren Kunden dauerhaften Nutzen, Erfolg und finanzielle Unabhängigkeit.
Das erprobte, ganzheitliche Lösungskonzept von SKD reicht von transparenter High-Class-Beratung durch unser Expertenteam über unseren Kundenservice von A bis Z bis hin zur kurz vor dem Abschluss stehenden TÜV-Zertifizierung für Beratungs- und Servicequalität sowie umweltorientier-tes Handeln. Dieses Bündel von Services macht für uns wirklich faire Vermögensbildung aus – und deshalb sprechen wir bei SKD von Fairmögensbildung®.
Weitere Informationen zu SKD Steueroptimierte Kapitalanlagen Deutschland GmbH finden Sie unter www.skd-frankfurt.de. Alle genannten Markennamen und Warenzeichen sind Markennamen und Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber.
SKD Steueroptimierte Kapitalanlagen Deutschland GmbH
Geschäftsführerin: Frau Monika Fauser
Lyonerstrasse 15
60528 Frankfurt a. M.
Deutschland
Tel.: 069-6032910
Fax: 069-603291 - 111
E-mail: pr(at)skd-frankfurt.de
website: http://www.skd-frankfurt.de
Oliver Christan
SKD GmbH
Lyonerstrasse 15
60528 Frankfurt a. M.
Tel.: 0696032910
Fax: 069-603291 - 111
E-mail: pr(at)skd-frankfurt.de
website: http://www.skd-frankfurt.de
Datum: 08.11.2010 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290527
Anzahl Zeichen: 3812
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herbstzeit ist Feinstaubzeit - SKD GmbH Frankfurt erinnert Autofahrer an Rußfilter-Förderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SKD Steueroptimierte Kapitalanlagen Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).