VDE-Studie: Deutschland spitze in Elektromobiltät - China holt auf
/ Ingenieur-Lücke trifft Hightech-Industrie hart / Schavan und Brüderle eröffnen VDE-Kongress in Leipzig (mit Bild)
ID: 290570

(ots) -
Deutschland wird zum Leitmarkt und Technologieführer für
E-Mobility. Davon sind sieben von zehn Mitgliedsunternehmen des VDE
überzeugt. Neun von zehn Unternehmen der Elektro- und IT-Branche
sehen dadurch die Nachfrage nach Elektroingenieuren weiter steigen.
Nahezu ebenso viele befürchten, sie nicht mehr decken zu können. 80
Prozent der Bundesbürger glauben, dass deutsche Unternehmen mit
Elektroautos ähnliche Erfolge erzielen können wie mit konventionellen
Fahrzeugen, 64 Prozent würden sich ein Elektroauto kaufen. Sie
erwarten jedoch weitere Verbesserungen bei Reichweite (69 Prozent),
Anschaffungskosten (53 Prozent) sowie Ladezeiten der Akkus (51
Prozent). Dies sind Ergebnisse der VDE-Studie "E-Mobility 2020", die
anlässlich des VDE-Kongresses heute in Leipzig vorgestellt wurde.
Noch ist Deutschland führend in der Elektro- und Automobiltechnik,
dennoch haben neue Marktteilnehmer wie China bereits beachtliche
Erfolge erzielt, so VDE-Präsident Dr.-Ing. Joachim Schneider zum
Kongressauftakt. Nach Meinung der Mitgliedsunternehmen liegen die
Potentiale der Elektromobilität vor allem in der
Technologieführerschaft (71 Prozent) und der Stärkung des
Wirtschaftsstandortes (69 Prozent). Ein Schlüssel für die
Markteinführung, Akzeptanz und Sicherheit sind dabei international
einheitliche Standards. Für 69 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen
besteht derzeit der größte Normungsbedarf bei der Ladeinfrastruktur.
Der Verband hat dazu den weltweit ersten Standard für Ladestecker von
E-Autos verabschiedet und in die internationalen Organisationen
eingebracht.
Der E-Mobility-Gipfel des VDE führt vom 8. bis 9. November rund
1.500 Entscheidungsträger aus der Elektro-, IT- und
Automobilindustrie sowie aus Politik und Wissenschaft in Leipzig
zusammen. Keynote-Speaker sind u.a. Forschungsministerin Prof. Dr.
Annette Schavan, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, VDA-Präsident
Matthias Wissmann, Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach, Mitglied des
Vorstands der E.ON AG, und VDE-Präsident Dr.-Ing. Joachim Schneider.
Für die Redaktion:
Über die Studie:
In der VDE-Studie "E-Mobility: Technologien - Infrastruktur -
Märkte" geben VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen ihre
Einschätzungen zu der aktuellen Technologieposition Deutschlands
sowie zu Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität für den
Standort ab. Darüber hinaus wurden 1.000 Verbraucher repräsentativ
zur Akzeptanz der E-Mobility befragt. Außerdem sind in die Studie
aktuelle Forschungsergebnisse zur Zukunft des Elektrofahrzeugs
eingeflossen. Sie zeigt die Chancen des Technologiestandortes
Deutschland und der beteiligten Industrien, aber auch die
Problemfelder und Herausforderungen, die mit dem Systemwechsel
einhergehen. Die Studie kann für 250 Euro im InfoCenter unter
www.vde.com bestellt werden. Für VDE-Mitglieder und Journalisten ist
sie kostenlos.
Über den VDE:
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik
(VDE) ist mit 35.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000
Studierende, 4.000 Young Professionals) und 1.000 Mitarbeitern einer
der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE
vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach.
VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs-
und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die
Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln
der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und
Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte.
Das VDE-Zeichen, das 63 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als
Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des
VDE: Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik,
Mikroelektronik, Mikro- und Nanotechnik sowie Automation.
wwww.vde.com
Pressekontakt:
Melanie Mora, Tel.: 069 6308-461, 0175 1874333,
E-Mail: melanie.mora@vde.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2010 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290570
Anzahl Zeichen: 4500
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDE-Studie: Deutschland spitze in Elektromobiltät - China holt auf
/ Ingenieur-Lücke trifft Hightech-Industrie hart / Schavan und Brüderle eröffnen VDE-Kongress in Leipzig (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik 10-73_e-mobility_lang.pdf _mg_4373.jp (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).