Deutscher Dialogmarketing Preis 2011 jetzt noch attraktiver für Agenturen / Neue Kategorien, verbesserte Kostenstruktur / Einreichungsfrist startet am 1. Dezember
ID: 290607
entscheidenden Neuerungen in die Runde 2011. Um die Teilnahme für
Agenturen noch attraktiver zu gestalten, bietet der ddp neue
Kategorien und eine verbesserte Kostenstruktur. Michael Koch,
Vorsitzender der ddp-Jury: "Auch Wettbewerbe müssen sich den
Marktbedingungen anpassen und ab und zu generalüberholt werden. Wir
haben den ddp auf den Prüfstand gehoben, sorgfältig untersucht und
die wichtigsten Stellschrauben nachgezogen. Nun dürfte der Award für
viele Agenturen noch interessanter sein."
Eine Neuordnung hat der ddp 2011 in den Medienkategorien
vorgenommen und diese zudem von fünf auf 10 aufgestockt. Damit trägt
der Wettbewerb der rasanten Entwicklung der wachsenden Online-Medien
im Dialogmarketing Rechnung. Eingeführt wurden die Kategorien
"Website / Landingpage", "Banner", "E-Mail", "Social Media" und
"Mobile". Insbesondere Agenturen, die ihren Schwerpunkt im
Online-Marketing haben, bietet der ddp nun eine noch bessere
Plattform als bisher.
Somit hat der ddp nun 22 Kategorien im Angebot - jeweils 10
Branchen- und Medien- sowie zwei Spezialkategorien. Zudem muss eine
Arbeit künftig zuerst in eine Branchenkategorie und/oder in eine
Spezialkategorie eingereicht werden. Erst dann ist zusätzlich eine
Einreichung in eine Medienkategorie möglich. "Sich innerhalb einer
Branche zu messen, stand beim ddp immer schon im Vordergrund. Die
neue Struktur greift dies konsequent auf", begründet Michael Koch die
Neuerung.
Während die Einreichungsgebühr für Arbeiten beim ddp moderat
ansteigt, wurden die Kosten für die Veröffentlichung eines
Shortlistplatzes in der ddp-Dokumentation deutlich reduziert. Statt
wie bisher 180 Euro fallen für den ddp 2011 pro Arbeit in einer
Branchen- und Spezialkategorie nun 250 Euro an, pro Einreichung in
eine Medienkategorie 150 Euro. Im Gegenzug beträgt die
Veröffentlichung pro für die Shortlist nominierte Arbeit statt bisher
bis zu 1001 Euro nur noch 250 Euro. Michael Koch: "Ein Wettbewerb wie
der ddp braucht die Vielfalt. Es wäre schade, wenn viele tolle
Arbeiten gerade von kleineren Agenturen nicht eingereicht werden,
nur, weil sie die hohen Kosten fürchten, die durch eine
Veröffentlichung entstehen."
Die Einreichungsfrist für den ddp 2011 startet am 1. Dezember. Die
Preisverleihung findet am 15. April in Berlin statt. Einen
ausführlichen Überblick über den ddp, seine Kategorien und seine
Konditionen erhalten Sie auf der Website www.ddp-award.de .
Der ddp ist der wichtigste Wettbewerb für Dialogmarketing im
deutschsprachigen Raum. Teilnehmen können alle Kampagnen oder
Einzel-Maßnahmen, die erfolgreich interaktiven Dialog führen und
Menschen bewegen. Eine Jury aus Agenturexperten,
Marketingverantwortlichen aus Unternehmen sowie Vertretern von Medien
und Hochschulen richtet mit einem ausgeklügelten Punkteverfahren in
drei Juryrunden über die eingereichten Arbeiten. Der ddp wurde vor 28
Jahren vom Deutschen Dialogmarketing Verband DDV) ins Leben gerufen.
Der DDV ist der größte Zusammenschluss von
Dialogmarketing-Unternehmen in Europa und einer der Spitzenverbände
der Kommunikationswirtschaft in Deutschland.
Pressekontakt:
Nanah Schulze,
PR und Wirtschaftskommunikation DDV,
Telefon: 0611/97793-16, 0151 / 23018105,
E-Mail: n.schulze@ddv.de,
www.ddv.de
www.ddp-award.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Themenvorschau 6. bis 10. Dezember 2010">
Datum: 08.11.2010 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290607
Anzahl Zeichen: 3782
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Dialogmarketing Preis 2011 jetzt noch attraktiver für Agenturen / Neue Kategorien, verbesserte Kostenstruktur / Einreichungsfrist startet am 1. Dezember"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dt. Dialogmarketing Verband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).