Continental: Deutschland durch Masterplan zum führenden Anbieter von Elektromobilität entwickeln

Continental: Deutschland durch Masterplan zum führenden Anbieter von Elektromobilität entwickeln

ID: 290706
(ots) -

- Vorstandsvorsitzender Dr. Degenhart plädiert für gemeinsame
Vision: "Autoland Deutschland hat die Chance auf die
Pole-Position in der Elektromobilität."
- Internationaler Automobilzulieferer sieht gleichzeitig ernste
Herausforderung und große Chance durch enorme staatliche
Förderprogramme in China
- Continental ist für konventionelle und innovative Mobilität der
Zukunft exzellent aufgestellt

Der internationale Automobilzulieferer Continental plädiert für
einen Masterplan zur künftigen Mobilität, in dem die Elektromobilität
eine elementare Rolle spielt. "Continental ist der festen
Überzeugung, dass die Elektromobilität vor einer außerordentlichen
Entwicklung steht. Das Autoland Deutschland hat dabei die Chance auf
die Pole-Position und kann zum weltweit führenden Anbieter für die
Elektromobilität werden", sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende
Dr. Elmar Degenhart auf dem VDE-Kongress "E-Mobility" am Montag in
Leipzig. "Voraussetzung ist ein Masterplan, der die vielfältigen,
aufkommenden Anforderungen und das Lösungswissen interdisziplinär
bündelt. An ihm sollen alle Partner gemeinsam mitarbeiten: Die Auto-
und Energie-Industrie, die Stadt- und Verkehrsplaner, die
IT-Experten, Designer, Institute, Fuhrparkmanager, Wissenschaftler,
Politiker, Verwaltungen und viele andere", sagte er.

Der Continental-Konzern ist einer der führenden Anbieter
innovativer Konzepte und Produkte für E-Mobility. Ab 2011 wird der
Automobilzulieferer den ersten kompletten elektrischen Antriebsstrang
für das Serienfahrzeug eines europäischen Automobilherstellers
produzieren. Dafür wurden allein 12 Millionen Euro in den
niedersächsischen Standort Gifhorn investiert, die jährliche
Produktionskapazität ist auf zunächst bis zu 60.000 Elektromotoren


ausgelegt.

"Die nächsten Generationen wollen ebenfalls individuelle
Mobilität, die alles gleichzeitig ist: umweltfreundlich,
energiesparend, sicher und gewinnbringend. Wir müssen die Sorgen der
Menschen mit Bezug auf ihre zukünftige Mobilität endlich ernst nehmen
und daraus eine gründliche und umfassende Debatte gestalten",
forderte Degenhart in Leipzig.

"Das Nutzen-Ziel-Denken wird zum wesentlichen Punkt neuer
Autogenerationen. Ein Auto für alles wird es im Jahre 2050 nicht mehr
geben. Das Elektroauto wird kommen - in der Stadt und auf
Kurzstrecken wesentlich eher als auf dem Land und langen Strecken.
Vielfach wird es zunächst Hybrid-Lösungen geben und natürlich werden
wir für eine Übergangszeit auf Verbrennungsmotoren setzen, in denen
noch viel Potenzial steckt."

Continental ist in Sachen Hybrid seit 2008 der erste Zulieferer
weltweit, der Lithium-Ionen-Batterien für ein Serienfahrzeug
herstellt - den Mercedes S 400 HYBRID. Diese besonders
leistungsfähigen Batterien bilden den Energiespeicher für den
Elektromotor, der in der Mild-Hybridversion der S-Klasse den
Verbrennungsmotor beim Spritsparen unterstützt und das Auto damit zu
einer sehr effizienten Luxuslimousine macht. Der Automobilzulieferer
verfügt darüber hinaus über umfassende Lösungen für immer verbrauchs-
und emissionsärmere Verbrennungsmotoren, unter anderem durch
Turbolader-Systeme.

Degenhart warnte gleichzeitig davor, in Deutschland Zeit zu
vergeuden: "Aller Voraussicht nach werden wir es erleben, dass uns
China in der kommenden Entwicklung voraus fährt. Dort wird allein
schon durch die Zentralregierung in den kommenden zehn Jahren der
Elektroantrieb mit massiver Förderung von 1 Milliarde Euro pro Jahr
vorangetrieben. Dort gibt es bereits 60 Millionen Elektroroller.
China überholt und fährt voraus als Markt für die mobile Zukunft",
sagte er. "Davor sollten wir keine Angst haben, denn wir verfügen
über Know-how, das dort gebraucht wird. Die Entwicklung im
Riesenreich China ist daher eine Riesen-Chance für uns in
Deutschland, wenn wir jetzt gemeinsam handeln und sie anpacken! Und
ich spreche in diesem Kontext bewusst nicht vom Leitmarkt Deutschland
für die Elektro-Mobilität, sondern vom Leitanbieter: Genau das sollte
unsere gemeinsame Vision werden für eine der innovativsten und
wertschöpfungsstärksten Industrien auf diesem Planeten."

Der Continental-Konzern gehört mit einem anvisierten Umsatz von 25
Mrd Euro im Jahr 2010 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern.
Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe
und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen,
Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt
Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei.
Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der
vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt
derzeit rund 146.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.



Pressekontakt:
Hannes Boekhoff
Leiter Medien
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: 0511 938-1278
Fax: 0511 938-1055
E-Mail: prkonzern@conti.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2010 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290706
Anzahl Zeichen: 5566

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig/Hannover



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Continental: Deutschland durch Masterplan zum führenden Anbieter von Elektromobilität entwickeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Continental AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z