SCM-System Perforce: Varianten und Entwicklungszyklen optimal managen
Perforce Software auf der Electronica 2010, Halle A6, Stand 616
Eines der Highlights der aktuellen Perforce-Version ist der Integrations-Dialog im Perforce Visual Client (P4V), der grafischen Benutzeroberfläche des SCM-Systems. Der Dialog ergänzt und nutzt die Funktionen des Perforce-Servers für das Zusammenführen und Verzweigen von Entwicklungspfaden. So können Entwickler von Hardware, Software und Firmware zum Beispiel eine neue Variante aus unterschiedlichen Komponenten wie bestehenden Quelldateien oder -ordnern zusammensetzen. Auch das Cherry Picking wird stark vereinfacht, da mit dem Dialog die genaue Spanne definiert werden kann, aus der die zu berücksichtigenden Änderungen herrühren. Solche Spannen können etwa ein bestimmter Zeitraum oder mehrere aufeinander folgende Änderungslisten sein. Sind komplexe Beziehungen zwischen einzelnen Varianten in flexiblen, so genannten Branch Specifications definiert, macht der Dialog diese Spezifikationen als Grundlage für die Fortschreibung von Änderungen abrufbar. Zudem lassen sich damit individuelle Abweichungen, Einschränkungen und Fließrichtungen von Änderungen definieren.
Um den Bedienkomfort zu erhöhen, können die Entwickler mit der Vorschau-Funktion jederzeit überprüfen, welche Auswirkungen die geplanten Arbeitsschritte speziell bei der Integration von Änderungen zwischen Entwicklungspfaden hervorrufen würden. Zudem können bereits abgeschickte Arbeiten - Dateirevisionen, Dateigruppen, Integrationen - mit der "Rückgängig"-Funktion problemlos revidiert werden. Die Historie der mit dieser Funktion ausgeführten Operationen sowie die darauf folgenden Korrekturen werden dabei mit protokolliert.
Management von Produktentwicklungszyklen
Darüber hinaus erfüllt Perforce alle anderen grundlegenden Anforderungen an das Versionsmanagement von Embedded-Systemen. Dazu zählen insbesondere Skalierbarkeit, Performance, Multi-Plattform-Support, konsistentes Ändern von Dateigruppen in einem einzigen Arbeitsschritt, Unterstützung verteilter Entwicklungsteams, die gleichzeitig an ein und denselben Entwicklungsdateien arbeiten, oder Offenheit und Integrationsfähigkeit gegenüber Drittlösungen insbesondere zu Fehlerermittlung (Defect Tracking) und Projektmanagement. Mit Perforce können Anwender schnell und problemlos Best-of-Breed-Lösungen für das Management der Produktentwicklungszyklen aufbauen. Dabei unterstützt das SCM-Werkzeug das Management aller digitalen Assets verschiedenster Entwicklungsteams und -abteilungen wie Quellcode, Dokumentationen, Grafiken oder CAD-Zeichnungen.
Speziell die indirekte Kommunikation aller an der Entwicklung beteiligten Personen ist bei Perforce von zentraler Bedeutung. Denn das SCM-System unterstützt nicht nur unternehmensspezifische Entwicklungsprozesse, sondern managt auch Metadaten und das Reporting. Unnötige Rückfragen, Missverständnisse unter Kollegen und die Zahl der Teamsitzungen sinken dadurch deutlich. Perforce übernimmt einen Großteil des Koordinationsaufwands der Entwicklungsaktivitäten in verschiedenen Abteilungen und an verteilten Standorten und reduziert dadurch die Entwicklungszeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Interessenten können Perforce als kostenlose Vollversion zu Testzwecken von der Perforce Homepage herunterladen. Das Testangebot beinhaltet vollen technischen Support durch Perforce.
Perforce bietet All-Inclusive-Preise ohne versteckte Kosten oder weitere Lizenzgebühren für Komponenten. Der Preis einer Enduser-Lizenz beginnt bei 900 US-Dollar, Wartung und Support für ein Jahr sind darin inbegriffen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Volumenrabatte. Weitere Informationen zu Preisen und Lizenzen sind unter www.perforce.com abrufbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das SCM-System Perforce
Als preisgekröntes Hochleistungssystem für das Software-Konfigurationsmanagement versetzt Perforce kleine und große Unternehmen in die Lage, Quellcode und digitale Assets zu versionieren und zu managen. Die Lösung unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme und ist gleichermaßen einfach zu installieren, zu erlernen und zu administrieren. Perforce bietet eine Reihe wegweisender Leistungsmerkmale, um auf diverse Standorte verteilte Entwicklungsvorhaben gezielt und kontrolliert zum Erfolg zu führen: Das SCM-System gruppiert umfangreiche Aktualisierungen in so genannte Atomic Changes und bietet die Option, parallel an gleichen Objekten zu arbeiten und eine Vielzahl von Versionen ein und derselben Software intelligent per Inter-File-Branching? zu verwalten.
Perforce Software
Perforce Software, Inc., entwickelt und vertreibt das schnelle SCM-System Perforce und bietet entsprechende Support-Leistungen an. Gegründet 1995, vertreibt das Unternehmen mit Hauptsitz in Alameda, Kalifornien, Perforce weltweit und verfügt über Niederlassungen in Europa, Japan und Australien. Der Kundenkreis umfasst neben Herstellern von Softwareanwendungen auch Firmen diverser anderer Branchen wie etwa Entwickler von Spielesoftware, Elektronik- und Pharmaunternehmen sowie Finanzdienstleister. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.perforce.com.
phronesis PR GmbH
Marcus Ehrenwirth
Ulmer Straße 160
86156
Augsburg
info(at)phronesis.de
+49 821 444 800
http://www.phronesis.de
Datum: 08.11.2010 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290875
Anzahl Zeichen: 4596
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Roxburgh
Stadt:
UK-Berks
Telefon: +44 845 345 0116
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SCM-System Perforce: Varianten und Entwicklungszyklen optimal managen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Perforce Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).