Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Verbraucherrecht
Rückgaberecht beim Onlinekauf: Ausprobieren ist erlaubt
BGH, Az. VIII ZR 337/09
Hintergrundinformation:
Die Rechtsvorschriften über Fernabsatzverträge sehen Absicherungen für Verbraucher vor, die per Internet oder Telefon Waren bei gewerblichen Verkäufern bestellen. Dazu gehört auch das Recht, einen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung zu widerrufen. Der Vertrag wird dann rückabgewickelt; die Ware wird zurückgeschickt und das Geld zurückgezahlt. Hat sich die Ware beim Käufer "verschlechtert", wurde sie z. B. beschädigt oder zerstört, muss der Käufer dem Verkäufer dafür einen Wertersatz zahlen. Der Fall: Ein Verbraucher hatte ein im Internet angebotenes Wasserbett gekauft. Das Bett war gegen Barzahlung von 1.265 Euro geliefert worden. Der Kunde baute das Bett auf, füllte es mit Wasser und widerrief den Kaufvertrag. Das Bett wurde abgeholt, vom Kaufpreis wurden nur rund 250 Euro erstattet. Der Versandhändler verwies darauf, dass er in seiner Widerrufsbelehrung darauf hingewiesen habe, dass sich der Wert des Bettes durch Füllen mit Wasser reduziere. Zurückerstattet werde daher nur der Preis für die Heizung, die er als einziges Teil noch verkaufen könne. Das Urteil: Das Gericht entschied nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zu Gunsten des Verbrauchers. Ein fristgerechter Widerspruch beim Fernabsatzvertrag bedeute, dass die beiderseitigen Leistungen zurückzugeben seien. Zwar müsse der Käufer grundsätzlich Wertersatz für verschlechterte Ware leisten - bei entsprechenden Geschäftsbedingungen des Händlers auch dann, wenn die Verschlechterung durch die normale Benutzung der Ware stattgefunden habe. Keinen Wertersatz müsse der Kunde jedoch leisten, wenn der Wertverlust nur auf die Prüfung des gekauften Gegenstandes zurückzuführen wäre. Dies sei hier der Fall gewesen: Die Funktion des Bettes habe nur dadurch geprüft werden können, dass der Käufer es aufbaute und mit Wasser füllte.
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen unter www.das-rechtsportal.de
Bundesgerichtshof, Az. VIII ZR 337/09, Urteil vom 03.11.2010
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern und in Südkorea aktiv. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2009 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339
München
das(at)hartzkom.de
0899984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 09.11.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291159
Anzahl Zeichen: 2460
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:
München
Telefon: 089 6275-1382
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Verbraucherrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).