Unzureichende Kennzahlensysteme für das Produktionsmanagement

Unzureichende Kennzahlensysteme für das Produktionsmanagement

ID: 291437

Vergleichsstudie der FELTEN Group: Häufig sind veraltete KPIs im Einsatz und stören die Optimierungsprozesse



(firmenpresse) - (Serrig, 09.11.2010) Eine Steuerung der Produktion anhand von Kennzahlen zu optimieren wird für die Fertigungsunternehmen im deutschsprachigen Raum immer wichtiger. Doch andererseits weisen sie noch einen großen Handlungsbedarf auf, was die Qualität der Kennzahlensysteme betrifft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Vergleichsstudie der FELTEN Group, in der eine aktuelle Studie unter mittelständischen und großen Produktionsunternehmen den Ergebnissen einer gleichen Befragung im letzten Jahr gegenüber gestellt wird.

Danach geben die Firmen ähnlich wie 2009 fast zu zwei Dritteln an, dass Key Performance Indicators (KPIs) immer wichtiger für das effiziente Management der Fertigungsprozesse werden, für weitere 24 Prozent haben sie eine mittlere Bedeutung. Diese Wertschätzung ist nicht grundlos, immerhin geben diese Daten bei sachgerechtem Einsatz und präziser Auswertung prinzipiell hilfreiche Auskunft beispielsweise zu den Bearbeitungszeiten, Ausschussquoten, Nutzungsgraden oder zu den Qualitätskosten. Auch Fehlerhäufigkeiten oder Prozessstabilität lassen sich auf diese Weise sinnvoll ermitteln.

Allerdings hat sich gegenüber dem letzten Jahr hinsichtlich des Einsatzes bedarfsgerechter Kennzahlensysteme im Produktionsmanagement der Handlungsbedarf nicht wesentlich reduziert. Lediglich drei von zehn Unternehmen verfügen darüber (2009: 28 Prozent), in zusätzlich jedem zweiten Fall weist es schon erhebliche Einschränkungen auf. 18 Prozent der befragten Fertigungsunternehmen haben allerdings noch gar keine oder nur fragmentarische KPI-Methoden im Einsatz, vor Jahresfrist waren dies allerdings noch 5 Prozent mehr. Allerdings bleibt selbst dort, wo sich Kennzahlensysteme bereits weitgehend etabliert haben, weiterhin ihr Nutzen gering. Dies resultiert nach der FELTEN-Erhebung aus dem Problem, dass vielfach mit veralteten Kennzahlen gearbeitet wird. Gegenüber 2009 hat sich diese Situation sogar noch etwas verschlechtert: Nur ein gutes Drittel der Firmen kümmert sich nach den aktuellen Ergebnissen darum, dass diese Daten kontinuierlich überprüft werden. Vor einem Jahr waren dies noch 6 Prozent mehr.



Damit hängt möglicherweise zusammen, dass die Kennzahlen in der Praxis meistens noch recht zurückhaltend in den Kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) für das Produktionsmanagement verwendet werden. Sie kommen nur in jedem fünften Fall konsequent zum Einsatz, weitere 57 Prozent der befragten Firmen und damit etwas mehr als noch 2009 nutzen sie teilweise in den KVP-Maßnahmen. 22 Prozent hingegen kaum oder gar nicht; im letzten Jahr waren es noch 28 Prozent.

„Kennzahlen an sich sind in der Praxis des Produktionsmanagements keineswegs ein Fremdwort, nur fehlt es oft noch an der notwendigen Systematik und Durchgängigkeit“, berichtet Geschäftsführer Werner Felten aus seinen Praxiserfahrungen, sieht dies aber in Zusammenhang mit den bisherigen Begrenzungen bei den Methoden und Technologien. „KPI haben als Steuerungsinstrument vor allem darin ihren Sinn, Produktivitäts- und Qualitätsdefizite zu ermitteln und daraus abgeleitet Optimierungsmaßnahmen zu initiieren.“ Dies verlangt seiner Ansicht nach analytische Verfahren, die mit den traditionellen MES-Systemen nicht zu erreichen sind. „In den Produktionsprozessen muss die gleiche analytische Qualität erreicht werden wie in den Business-Prozessen“, legt Felten die Messlatte hoch. Dies sei aber nur mit Lösungen zu erreichen, die einen ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz (PI) verfolgen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FELTEN Group:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen der GMP und FDA (21CFR Part 11) entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Sensient, Texas Instruments usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen ist außer im deutschsprachigen europäischen Raum auch in Großbritannien und Frankreich präsent.



PresseKontakt / Agentur:

denkfabrik groupcom
Wilfried Heinrich
Tel. 022 33 / 61 17 - 72
Fax 022 33 / 61 17 - 71
Pastoratstr. 6
50354 Hürth
wilfried.heinrich(at)denkfabrik-group.com
www.denkfabrik-group.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Owlient in Deutschland: In drei Jahren rund 1,9 Millionen Spieler beim Pferdespiel Howrse Ricoh: TÜV NORD bestätigt erneut Qualitätsstandard der Office Consulting Division von Ricoh
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 09.11.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291437
Anzahl Zeichen: 3684

Kontakt-Informationen:
Stadt:

54455 Serrig


Telefon: 0 65 81 / 91 69 - 0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unzureichende Kennzahlensysteme für das Produktionsmanagement "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FELTEN Group (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Energiewende kommt langsam in der Produktion an ...

(Serrig, 20. Juni 2012) Die Energiewende scheint in den Unternehmen der Fertigungsbranchen schon weitgehend angekommen zu sein. Nach einer Studie der FELTEN Group hat dieses Thema bezogen auf die Produktion eine vordere Position im Ranking der strate ...

Alle Meldungen von FELTEN Group


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z