Spannendes Finale um den BMW Group Award für Interkulturelles Engagement 2010 / Die besten sieben Ideen präsentieren sich am
18. November persönlich vor der Jury
ID: 291565
Am 18. November 2010 präsentieren sieben Finalisten ihre Projekte vor
der internationalen Jury des BMW Group Award für Interkulturelles
Engagement. Die drei Preisträger werden am Abend im Rahmen einer
feierlichen Verleihungszeremonie bekannt gegeben.
"Interkulturelle Verständigung ist eine zentrale Herausforderung
für moderne Gesellschaften, deshalb honorieren wir herausragendes
Engagement in diesem Themenfeld bereits seit 1997. Einen neuen Weg
gehen wir in der Ausschreibung 2010 mit der konkreten Unterstützung
unserer Preisträger: Als aktiver Partner wollen wir helfen, einen
nachhaltigen Projekterfolg sicherzustellen", erläutert Harald Krüger,
Schirmherr des Award und Mitglied des Vorstands der BMW AG.
Jedes der sieben Projekte, die es bis in die Endrunde geschafft
haben, ist innovativ und engagiert, zugleich sind die Konzepte jedoch
sehr unterschiedlich in ihrer Art. Sie zeigen damit eindrucksvoll,
wie viele Facetten interkulturelles Engagement haben kann. Die
Finalisten haben sich im Vorfeld gegen etwa 300 Bewerber aus über 40
Ländern für die entscheidende Runde qualifiziert. Nun dürfen sie
persönlich ihre Chance nutzen, um die Jury zu überzeugen und als
Preisträger vom Wissen und Know-how der BMW Group und ihrer
Mitarbeiter zu profitieren. Dies ist das Besondere und Neue am Award
2010: Nicht das Preisgeld, das die ausgezeichneten Projekte erhalten,
ist der Hauptgewinn, sondern der aktive Support durch die BMW Group
im Rahmen einer nachhaltigen Projektpartnerschaft. Je nach Bedarf
erhalten die Preisträger zum Beispiel fachliche Unterstützung durch
Expertenwissen, Hilfestellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
oder organisatorische Betreuung beim Aufbau des Projekts durch
Mitarbeiter der BMW Group über einen Betreuungszeitraum von einem
Jahr.
Die Finalisten
Im Finale des Awards um die drei ersten Plätze bewerben sich
folgende Projekte:
- Ein praxisorientiertes Ausbildungsprojekt aus Israel, das High
School Absolventen unterschiedlicher Religionen gemeinschaftlich
eine berufliche Perspektive bietet.
- Ein interkultureller Hospizdienst aus Berlin, der Menschen mit
fernöstlichem Migrationshintergrund kultursensibel in der
letzten Lebensphase begleitet.
- Ein wissenschaftlicher Ansatz aus den Vereinigten Staaten, der
mit einem wegweisenden interkulturellen Kommunikationsmodell
zwischenethnische Spannungen in einer amerikanischen Kleinstadt
abbauen möchte.
- Eine Umweltschutzidee aus Jerusalem, die eine Brücke der
Verständigung zwischen einer arabischen und einer jüdischen
Schule schlägt.
- Ein Gartenbauprojekt aus Österreich, das interkulturelle
Begegnungen durch gemeinschaftliche, praktische Tätigkeiten
fördert.
- Ein Ausbildungsprogramm aus München, das fachlich kompetente
ModeratorInnen zur kulturellen und religiösen Verständigung
schult.
- Ein Konzept aus Brüssel, das Trainingsprogramme für PädagogInnen
entwickelt, um interkulturelle Spannungen in Institutionen
abzubauen.
Preisverleihung mit Fotoausstellung
Am 18. November werden die Gewinner im Rahmen einer feierlichen
Preisverleihung bekannt gegeben. Susanne Kronzucker wird als
Moderatorin durch den Abend führen und unter anderem Jean-Christophe
Bas von der UN-Initiative "Allianz der Zivilisationen" als Gastredner
begrüßen, bevor Schirmherr Harald Krüger die Auszeichnungen
überreicht. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Fotoausstellung
"Vielfalt als Bereicherung" eröffnet. Drei junge Fotografen haben auf
Einladung der BMW Group ihre Eindrücke von der interkulturellen
Zusammenarbeit am Produktionsstandort München visualisiert. Ihre 40
Werke geben einen beeindruckenden Einblick in den Arbeitsalltag einer
multinationalen und vielfältigen Belegschaft mit Menschen aus 56
Ländern und allen Altersgruppen.
Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich einladen, als
Pressevertreter an der diesjährigen Preisverleihung im BMW Museum
teilzunehmen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18:30
Uhr). Bitte akkreditieren Sie sich per Email bei Daniele.Franc@bmw.de
für die Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den
Bewerbungsanforderungen finden Interessenten unter
http://www.bmwgroup.com/award .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Konstanze Carreras
Konzernkommunikation und Politik, Social Responsibility
Telefon: +49-89-382-52894, Fax: +49-89-382-10881
Internet: www.press.bmwgroup.com
E-mail: Konstanze.Carreras@bmw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2010 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291565
Anzahl Zeichen: 5220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spannendes Finale um den BMW Group Award für Interkulturelles Engagement 2010 / Die besten sieben Ideen präsentieren sich am
18. November persönlich vor der Jury"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BMW Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).