Marktübersicht aktueller Multicore-Werkzeuge
Im Rahmen des Kooperationsprojekts »MWare« bietet das Fraunhofer IAO Softwareentwicklern Hilfestellung für einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft. Die neu erschienene Marktstudie verschafft eine Übersicht verfügbarer Werkzeuge für die Multicore-Entwicklung.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Entwickler die Software jedoch – anders als in der Vergangenheit – für die Ausführung auf Multicore-Prozessoren optimieren. Unterstützung dabei bietet die Fraunhofer-Gesellschaft: Im Rahmen des Projekts »MWare« haben die fünf Fraunhofer-Institute IAO, ITWM, IESE und SCAI ihre Kompetenzen gebündelt, um Unternehmen beim Übergang ins Multicore-Zeitalter methodische und anwendungsbezogene Hilfestellung zu geben. Die Fraunhofer-Wissenschaflter erarbeiten in »MWare« Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Multicore-Software.
In der englischsprachigen Marktübersicht »Tools for Multicore Software Development« stellt das Fraunhofer IAO Werkzeuge für die Multicore-Softwareentwicklung in den Bereichen Profiling, Entwicklung, Debugging und Tuning vor. Dabei handelt es sich unter anderem um Softwareprodukte, die zum einen analysieren, welche Bestandteile bestehender Programme parallelisiert werden können und sollten und zum anderen die Abläufe innerhalb paralleler Anwendungen überprüfen und auf Schwachstellen hinweisen können.
Mit Profilern entdecken Entwickler Programmstellen, bei denen sich eine Parallelisierung lohnt. Modellierungswerkzeuge, Bibliotheken und Programmiersprachen ermöglichen es, die Parallelisierung zu planen und durchzuführen. Mit Debuggern wird die parallelisierte Version auf mögliche Fehler untersucht. Tuner decken auf, an welchen Stellen die Parallelisierung noch verbessert werden kann, damit die Performanz der Software mit der steigenden Anzahl an Kernen in zukünftigen Multicore-Prozessoren skaliert.
Basis für die Studie war eine Befragung unter Anbietern bezüglich der Anforderungen an Multicore-Werkzeuge. Um diese zu definieren, wurden zunächst die softwaretechnischen Herausforderungen charakterisiert, um daraus die Anforderungen an die Werkzeuge abzuleiten.
Die Studie ist nicht nur für die Anpassung bestehender Software relevant, sondern eignet sich auch für die Parallelisierung bei der Entwicklung neuer Software. Die Marktübersicht ist kostenlos auf der Homepage des MWare-Projekts unter www.mware.fraunhofer.de erhältlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 10.11.2010 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 292042
Anzahl Zeichen: 2944
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marktübersicht aktueller Multicore-Werkzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).