Wir sind dick!
ID: 29225
Bundesrepublik Dickland (BRD): Die Deutschen sind Europameister in der Disziplin Überernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht
Das Schönheitsideal „schlank“ scheint nur bei Frauen etwas auszurichten, denn auf Männer machen Modells mit Waschbrettbauch keinen Eindruck. Während Frauen versuchen, dem Ideal nachzueifern, ruhen sich Männer hinter ihrem Waschbärbauch aus. Übergewicht entsteht, wenn es zu einer positiven Kalorienbilanz kommt, der Organismus mehr Kalorien erhält, als er verbrauchen kann, erläutert Müller-Nothmann. Während die Autoren von „Ratgebern“ noch um die richtige Diätkostform streiten, ist es jetzt notwendig, den Menschen zu verdeutlichen, dass Übergewicht mehr als ein kosmetisches Problem ist. Übergewicht macht krank, und Dicke sterben deutlich früher als Normalgewichtige. Es geht jetzt nicht mehr um Glyx, Atkins, Glax, Low Carb oder Glux, sondern vielmehr um eine bewusst gesunde und vitale Lebensführung, die die Kaloriendichte deutlich verringert. Eine Kalorie ist eine Kalorie, betont Sven-David Müller-Nothmann. Es muss zu einem Revival der Kalorientabelle kommen. Es ist einfacher und gleichzeitig sättigender mit Gemüse, Frischobst, Vollkornbrot, Hülsenfrüchten und Pellkartoffeln abzunehmen, als mit Eisbein, Gummibärchen, Pommes oder Fastfood. Wer dem Körper weniger Kalorien zuführt, als dieser benötigt, zwingt diesen dazu, Körperfett abzubauen. Wenn die Speisen dann noch ausreichend Protein enthalten und ausreichend Bewegung dazukommt, klappt die wohltuende und wichtige Abnahme bei jedem Menschen. Ein Vollkornbrot mit Tomatenmark und Harzer Käse schmeckt gut, sättigt und ist im Vergleich zu Weißbrot mit Butter und Brie geradezu kalorienarm. Gerade bei frühlingshaften Temperaturen gilt es aufzupassen, denn ein Eiskaffee hat schon 573 Kilokalorien, warnt Sven-David Müller-Nothmann. Wer sich an Gemüse, Frischobst, Pellkartoffeln satt isst und zusätzlich mageres Rind- und Schweinefleisch, Seefisch und magere Milchprodukte genießt, nimmt gesund ab.
Übergewichtigen mangelt es an dem Bewusstsein, ihrem Körper Gutes zu tun. Es kann nicht sein, dass nach einem fetten Fastfood-Mahl wirklich noch Hunger auf Pizza und dann der Sinn nach einem Sofa-Abend mit Chips steht und das auch noch täglich, ereifert sich die 3. Vorsitzende des DKDG, Diplom-Pädagogin Almut Carlitscheck über das Ess- und Gesundheitsverhalten der dicken Deutschen. Es fehlt das Gefühl für den eigenen Körper mit seinen Bedürfnissen, so dass sich die Frage nach dem Wohlergehen und der Gesundheit des Körpers erst gar nicht stellt.
Wichtig und für eine dauerhafte Gewichtsreduktion und gesunde Lebensführung unerlässlich ist regelmäßige Bewegung. Sporttrainerin Mareike Carlitscheck, Gründungsmitglied des DKGD, stellt dar, dass schon ein täglicher Spaziergang von nur 15 bis 20 Minuten in bequemen, festen Schuhen für Übergewichtige ausreicht, um das Level der Null-Bewegung auf ein gesundheitsförderndes Maß zu bringen. Wenn die alltäglichen Gänge nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden sowie die Treppe statt einer Rolltreppe genutzt wird, steigert auch dies die Fettverbrennung und regt schonend das Herz-Kreislaufsystem an. Aktuelle Forderungen an den Staat und sein Gesundheitssystem sind absurd: Keine Institution kann für die Menschen abnehmen! Dicksein ist kein Schicksal! Die Menschen können ihm nicht durch Gesetze des Staates entrinnen. Wesentlich ist die eigene Verantwortung dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit gegenüber. Nicht zuletzt auch die Verantwortung des Bürgers gegenüber der Gesellschaft, die Dicksein teuer bezahlen muss, erinnert Almut Carlitscheck abschließend. Weitere Informationen: http://www.dkgd.de
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V., c/o: Dipl.-Päd. Almut Carlitscheck, Allerseelenstr. 16, 51105 Köln, Email: kompetenz-zentrum@email.de, http://www.dkgd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: qualimedic
Datum: 25.04.2007 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 29225
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller-Nothmann
Stadt:
Köln
Telefon: 0177-2353525
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 25.04.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1109 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir sind dick!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DKGD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).