Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal
ID: 293992
Stadt erhielt 2009 über 118 Millionen Euro an regional nachweisbaren Zuwendungen
„Wuppertal gewinnt also eindeutig vom LVR. Das ist die Kernbotschaft der Leistungsbilanz.“, so Karl Kühme, Mitglied der CDU-Fraktion im LVR. Der Löwenanteil aus dem Fördertopf geht mit 86,7 Millionen Euro in die Sozialhilfe. Das sind fast 246,39 Euro je Einwohner. Diese Summe wurde bis auf einen geringen Anteil aus Eigenmitteln des LVR finanziert, während insgesamt auch weitere Bundes- und Landesmittel in die Leistungsbilanz einfließen.
„Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Wuppertal ein ordentliches Stück vom LVR-Kuchen abbekommt. Die Leistungsbilanz 2009 zeigt, dass wir uns auch in der Vergangenheit mit voller Kraft für Wuppertal eingesetzt haben, so der Fraktionsvorsitzende Simon.“ Wuppertal profitiert vom Landschaftsverband Rheinland und kann somit Bereiche abdecken, die aufgrund der prekären Haushaltslage nicht abgedeckt werden können.
.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CDU-Ratsfraktion ist der Zusammenschluss der Stadtverordneten im Wuppertaler Rat, die der Christlich-Demokratischen Union Deutschland (CDU) angehören.
Christopher Nocke
Freier Journalist
44797 Bochum
Christopher-nocke(at)msn.com
Christopher Nocke
Freier Journalist
44797 Bochum
Christopher-nocke(at)msn.com
Datum: 10.11.2010 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 293992
Anzahl Zeichen: 1497
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Nocke
Stadt:
Bochum
Telefon: 0234425789
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.11.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leistungsbilanz des Landschaftsverbandes Rheinland für Wuppertal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freier Journalist (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).