Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse: MTA in Stade können Fachabitur erwerben

Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse: MTA in Stade können Fachabitur erwerben

ID: 294278

Die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten bietet sichere Job-Aussichten / Doppelqualifikation ermöglicht späteres Studium



(firmenpresse) - Das Berufsbild der Medizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (MTA) ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Hinter Tätigkeiten wie der Analyse von Blutproben oder den Untersuchungen mit Röntgenstrahlen werden oft Ärzte oder Pflegekräfte vermutet. Doch es sind MTA, die diese Tätigkeiten an der Schnittstelle von Patient und Medizintechnologie ausüben. Für junge Schulabgänger bietet der Beruf nicht nur sehr sichere Job-Chancen, sondern immer öfter auch gute Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Im niedersächsischen Stade können sich angehende MTA ab sofort "in einem Rutsch" doppelt qualifizieren und neben der Ausbildung auch ein Fachabitur ablegen.

Die Fachschule am Elbe-Klinikum Stade ist damit die erste in Niedersachsen und die zweite in ganz Deutschland, die eine solche Doppeltqualifikation anbietet. MTA-Schülerinnen und Schüler können parallel zu ihrer Ausbildung zusätzlichen Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik besuchen (im Umfang von 220 Stunden während des Schuljahrs) und anschließend eine Fachabiturprüfung ablegen. Viele Unterrichtsinhalte der regulären MTA-Ausbildung werden für das Fachabitur anerkannt, was den Zusatzaufwand für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich macht. Wer das "Doppelpack" aus MTA-Ausbildung und Fachabitur innerhalb von drei Jahren erfolgreich absolviert, dem stehen dann sowohl der direkte Weg in den Beruf als auch ein weiterführendes Studium an allen deutschen Fachhochschulen offen.

Stade gehört damit bundesweit zu den Vorreitern. Bislang bietet lediglich die MTA-Schule im nordrhein-westfälischen Lemgo eine solche Doppelqualifikation an. In Bayern werden ähnliche Modelle in einem Schulversuch erprobt.
"Wir begrüßen das neue Angebot in Stade ausdrücklich. Medizinisch-technische Assistenten üben eine hoch qualifizierte Tätigkeit aus - der Doppelabschluss sorgt dafür, dass die Karriereleiter nach oben weiter offen ist", so Anke Ohmstede, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Verbandes Technischer Assistentinnen und Assistenten in der Medizin (dvta). Der Berufsverband tritt seit Langem für einen akademischen MTA-Abschluss ein, so wie in anderen europäischen Ländern üblich.



Angehende MTA erwarten attraktive Job-Perspektiven: In Deutschland arbeiten derzeit rund 90.000 Medizinisch-Technische Assistentinnen und Assistenten in den Fachrichtungen Laboratoriumsmedizin, Radiologie, Funktionsdiagnostik und Veterinärmedizin. Die Arbeitslosenquote ist mit rund vier Prozent extrem niedrig; in vielen Regionen herrscht bereits MTRA-Mangel. Durch den Fortschritt in der modernen Medizintechnologie rechnen Experten auch weiterhin mit einem hohen Bedarf an MTA. Der Beruf ist vor allem bei Frauen sehr beliebt; je nach Fachrichtung liegt der Frauenanteil zwischen 90 und 95 Prozent. MTA sind überwiegend an Krankenhäusern, in ärztlichen Fachpraxen sowie in Forschungseinrichtungen beschäftigt. Die Bezahlung erfolgt überwiegend nach öffentlichen Tarifverträgen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der dvta ist mit rund 20.000 Mitgliedern einer der größten deutschen Fachverbände im Gesundheitswesen. Er vertritt die Interessen der Medizinisch-Technischen Assistentinnen und Assistenten (MTA) in Deutschland. Hierzulande arbeiten rund 90.000 MTA, überwiegend in Krankenhäusern und Facharztpraxen. Der Verband tritt für eine europaweite Harmonisierung von Berufsabschlüssen und die Übertragung arztnaher Tätigkeiten auf MTA ein.



PresseKontakt / Agentur:

Agentur Public Effect
Matthias Still
Kattjahren 4
22359
Hamburg
info(at)publiceffect.de
040-23554568
http://www.PublicEffect.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Südwesten ist Vorreiter bei Selektivverträgen für Fach- und Hausärzte Angst essen Zähne auf
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.11.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294278
Anzahl Zeichen: 3145

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anke Ohmstede
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-2351170

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse: MTA in Stade können Fachabitur erwerben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dvta (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Radiologie zum Anfassen ...

Im November stellen MTRA-Schulen in 18 deutschen Städten den Beruf der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA) hautnah vor. Unter dem Motto "Schau rein, was für Dich drinsteckt" können Schulabgänger und Interessenten den vi ...

Wissenschaftsrat: Akademisierung für MTA vorstellbar ...

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe vom 13.7.2012 sind ausdrücklich auf die Medizinisch-technischen Assistenten übertragbar. Der Deutsche Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin ...

Alle Meldungen von dvta


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z