Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg hält die Tischrede beim Charity-Dinner fu?r den"Raum

Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg hält die Tischrede beim Charity-Dinner fu?r den"Raum der Namen"im Holocaust-Denkmal.

ID: 294372

Neuer"Preis fu?r Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus"geht an Heinz Baumeister.Filmregisseur Michael Verhoeven wird neuer Charity-Botschafter fu?r"Raum der Namen"des Holocaust-Denkmals.



Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg hält die Tischrede beim Charity-Dinner fu?r denBundesverteidigungsminister zu Guttenberg hält die Tischrede beim Charity-Dinner fu?r den"Raum der N

(firmenpresse) - (Berlin, 11. November 2010) Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hält heute die traditionelle Tischrede beim festlichen Benefiz-Dinner fu?r den "Raum der Namen" des Holocaust-Denkmals. Die Abendveranstaltung im Kempinski Hotel Adlon wird zum fu?nften Mal vom Förderkreis "Denkmal fu?r die ermordeten Juden Europas" ausgerichtet. Einladende sind die Förderkreis-Vorsitzende Lea Rosh, Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert und der Staatsminister fu?r Kultur und Medien, Bernd Neumann. Dieses Jahr werden 80 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft erwartet. Die Tischrede ist stets bedeutenden politischen Persönlichkeiten vorbehalten, in der Vergangenheit etwa Bundeskanzlerin
Angela Merkel oder dem Altkanzler Helmut Kohl.

Im Rahmen des diesjährigen Spenden-Dinners verleiht der Verein erstmals gemeinsam mit der Ju?dischen Gemeinde zu Berlin den neuen "Preis fu?r Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus". Der erste Preisträger ist Heinz Baumeister, der als Hoteldirektor in Bad Saarow ein Hausverbot gegen den NPD-Vorsitzenden Udo Voigt verhängte und diese Maßnahme durch zwei gerichtliche Instanzen auch durchsetzte.

Der Filmregisseur Michael Verhoeven gibt auf der Veranstaltung sein ku?nftiges Engagement als Charity-Botschafter fu?r das Projekt "Raum der Namen" bekannt und folgt damit anderen prominenten Unterstu?tzern, wie der ARD-Moderatorin Anne Will, der Schauspielerin Iris Berben oder Prof. Dr. Peter Raue.

Jubiläumsjahr geht zu Ende: Fu?nf Jahre Holocaust-Denkmal - 20 Jahre Förderkreis

Mit dem Benefizabend neigt sich auch das Jubiläumsjahr zum fu?nften Jahrestag der Eröffnung des Holcaust-Denkmals und zum 20-jährigen Bestehen des Förderkreises dem Ende entgegen. Das Jubiläumsjahr 2010 wurde mit einer großen Bu?rgerfeier, einer ganzjährigen Sonderaustellung und Lesungen sowie Musik- und Diskussionsveranstaltungen begangen. Das Restprogramm bis zum Jahresende ist zu finden unter: www.holocaust-denkmal-berlin.de und www.stiftung-denkmal.de.



Förderkreis e.V. Denkmal fu?r die ermordeten Juden Europas
Trautenaustr. 14 | 10717 Berlin
T: +49(0)30-280459-60
F: +49(0)30-280459-63
E: foerderkreis@holocaust-denkmal-berlin.de
W: www.holocaust-denkmal-berlin.de

"Neonazis stören beim Wellness-Urlaub"

Im Rahmen des Abendprogramms u?berreichen Lea Rosh und Lala Su?sskind, die Vorsitzende der Ju?dischen Gemeinde zu Berlin, den neu geschaffenen "Preis fu?r Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus" an Heinz Baumeister, Inhaber und Direktor des Hotel Esplanade Resort & Spa Bad Saarow. Mit dem Preis wollen die Initiatoren einen öffentlichkeitswirksamen Beitrag "zur Erinnerung und Mahnung an die Ermordung europäischer Juden während der Naziherrschaft, zur Förderung demokratischer Gesinnung, zu allgemeiner politischer Bildung, zur Völkerverständigung, zum Schutz von Minderheiten sowie zur Abwehr von Diskriminierungen, insbesondere von Juden, leisten. Der Preis soll einmal jährlich an eine natu?rliche oder juristische Person verliehen werden, die sich durch ihr öffentliches Auftreten im Sinn dieser Ziele ausgezeichnet hat.
Heinz Baumeister hat als Hotelbesitzer gegen Udo Voigt, NPD-Vorsitzenden, ein Hausverbot verhängt, als dieser im Dezember 2009 einen Wohlfu?hl-Urlaub im Hotel Esplanade in Bad Saaarow verbringen wollte. Das hat ihm der Hausherr versagt: "Die politische Überzeugung des Herrn Voigt ist mit dem Ziel unseres Hauses, jedem Gast nach Möglichkeit ein exzellentes Wohlfu?hlerlebnis zu bieten, nicht vereinbar". Udo Voigt klagte dagegen, dass ein Hotel aus weltanschaulichen Gru?nden einen Gast ablehnen darf. Genau das aber wurde im Juni 2010 von der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt/Oder bestätigt. Herr Voigt will gegen diese richterliche Entscheidung weiter vorgehen. Heinz Baumeister sieht dem gelassen entgegen und ist weiterhin entschlossen, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen.

Raum der Namen im Holocaust-Denkmal weiterhin auf Spenden angewiesen

Lea Rosh warnt: "Obwohl in den fu?nf Jahren seit der Eröffnung bereits mehr als acht Mio. Menschen das Stelenfeld besucht haben und zwei Millionen in den "Ort der Information" kamen, ist die Weiterentwicklung der darin befindlichen Ausstellungen bedroht. Die kontinuierliche Arbeit an den Themenräumen kostet viel Geld und ist nur durch Spenden möglich. Wir freuen uns deshalb, dass Herr zu Guttenberg, aber auch Michael Verhoeven und weitere Charity-Botschafter uns bei dieser wichtigen Aufgabeunterstu?tzen. Doch auch jeder einzelne Bu?rger kann sich engagieren, zum Beispiel mit sicheren Online-Spenden auf unserer Webseite."

Michael Verhoeven, Charity-Botschafter fu?r den "Raum der Namen", sagt: "Niemand
kann das Schreckliche, das Unfassbare, das Deutsche den ju?dischen Menschen angetan haben, ungeschehen machen. Aber jeder von uns kann ein kleines bisschen dazu beitragen, dass heute, in besseren Zeiten, den von Deutschen geschundenen und ermordeten Juden ein Zeichen unserer Wahrnehmung und Erinnerung gegeben wird. Im Raum der Namen wollen wir ihnen das Mindeste geben, das wir ihnen ganz einfach schulden: dieses Zeichen, dass sie nicht vergessen sind! Unterstu?tzen auch Sie diese Aktion des Förderkreises "Denkmal fu?r die ermordeten Juden Europas". Dafu?r herzlichen Dank."

Spenden-Einnahmen fließen in "Raum der Namen"

Die Einnahmen des Benefizabends werden aufgewendet, um das Herzstu?ck der unterirdischen Ausstellung im "Ort der Information" unterhalb des Holocaust-Denkmals zu vervollständigen. Im "Raum der Namen werden die Lebens- und Todesgeschichte von ju?dischen Holocaust-Opfern sicht- und hörbar gemacht: Zu den Namensprojektionen werden 20-seku?ndige Kurzbiographien verlesen. Bisher konnten u?ber 10.000 dieser multimedialen Präsentationen produziert werden. Die israelische Gedenkstätte Yad Vashem hat fu?r diesen Zweck aber insgesamt 3,2 Millionen Namen von Holocaust-Opfern zur Verfu?gung gestellt. Erklärtes Ziel ist es, möglichst viele Schicksale im "Raum der Namen" abzubilden. Fu?r den Ausbau dieses Raums wurde ein Spendenkonto eingerichtet: Berliner Volksbank, BLZ: 10090000, Konto: 5456408003, Stichwort: "Denkmal-Namen". Der "Raum der Namen" ist auch online begehbar unter: www.RaumderNamen.com. Die Onlinepräsenz dokumentiert mit eindrucksvoller Technik den Fortschritt der Aktivitäten und macht den "Raum der Namen" weltweit allen Interessierten zugänglich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verein hat sich seit seiner Gru?ndung im Jahr 1989 fu?r die Errichtung eines Denkmals fu?r die ju?dischen Opfer des Holocaust im Zentrum Berlins stark gemacht. Im Jahr 2005 wurde das Denkmal nahe Brandenburger Tor nach vielen Jahren bu?rgerschaftlichen Engagements und intensiver Debatten eröffnet. Das "Denkmal fu?r die ermordeten Juden Europas" ist heute die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands,
ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die sechs Millionen Opfer. Das Denkmal wird von einer Bundesstiftung getragen und besteht aus dem von Peter Eisenman und Richard Serra entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen "Ort der Information". Mit der Eröffnung des Denkmals ist die Arbeit des Förderkreises nicht beendet. Seine Aufgaben sind die Erhöhung der Akzeptanz des Denkmals in der deutschen Bevölkerung und die Sammlung von Finanzmitteln fu?r die Ausstattung des "Raums der Namen" im
"Ort der Information". Hierfu?r organisiert der Förderkreis Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Konzerte und regelmäßige Fu?hrungen durch den Ort der Information. Gemeinsam mit der Ju?dischen Gemeinde zu Berlin wird der "Preis fu?r Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus" verliehen. Mit Spendenkampagnen und Benefiz-Veranstaltungen werden finanzielle Mittel eingeworben. Über 100 Mitglieder engagieren sich fu?r die Ziele des Förderkreises. Vorstandsvorsitzende ist die Publizistin Lea Rosh.



PresseKontakt / Agentur:

loveto Kampagnen
Axel Johannis
im Château Fou, Rosenthaler Straße 34/35
10178
Berlin
presse(at)loveto.de
030-210 216 210
http://www.loveto.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Präventionsbericht 2010: Starkes Engagement der Krankenkassen - vor allem betriebliche Gesundheitsförderung profitiert Keine Mietminderung trotz Wohnflächenabweichung von mehr als  20 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.11.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294372
Anzahl Zeichen: 6888

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lea Rosh
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-280459-60

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg hält die Tischrede beim Charity-Dinner fu?r den"Raum der Namen"im Holocaust-Denkmal."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Förderkreis e.V. Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Sonette des Satans" ...

Samstag | 15. Oktober 2011 | 19.00 Uhr | Eintritt frei | Spenden sind erwünscht Cora-Berliner-Straße 2 | 10117 Berlin | Ausstellungspavillon, 1. Stock (ü. Außentreppe) Der "Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V." ...

"Der Pianist -Das wunderbareÜberleben" ...

Freitag | 07. Oktober 2011 | 19.00 Uhr | Eintritt 15 EUR (ermäßigt 12 EUR) Cora-Berliner-Straße 2 | 10117 Berlin | Ausstellungspavillon, 1. Stock (Außentreppe) Der Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V." veranstaltet i ...

Alle Meldungen von Förderkreis e.V. Denkmal für die ermordeten Juden Europas


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z