Vermittlungsgutscheine: Bislang für die Katz
ID: 295033
Vermittlungsgutscheine: Bislang für die Katz
Im Portfolio der arbeitsmarktpolitischen Instrumente führt der Vermittlungsgutschein ein Nischendasein: Von den Gesamtausgaben für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Höhe von insgesamt 16,8 Milliarden Euro entfallen darauf ganze 45 Millionen Euro.
Dass der Gutschein nicht stärker genutzt wird, hat nicht zuletzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) zu verantworten. Die Arbeitsvermittler müssten ihn stärker bewerben. Doch die BA ist über die private Konkurrenz nicht recht glücklich. Sie beklagt eine Tendenz zum Rosinenpicken bei den Vermittlern sowie Drehtür- und Mitnahmeeffekte.
Private Vermittler kritisieren, dass ihnen Steine in den Weg gelegt werden. Die bürokratischen Hürden zur Einlösung der Gutscheine bei einer erfolgreichen Vermittlung sind unnötig hoch. Zudem ist die Vergütung für die Vermittlung schwieriger Fälle zu niedrig und obendrein seit der Einführung des Instruments im Jahr 2002 nicht angehoben worden.
Auf einen Kritikpunkt hat der Gesetzgeber immerhin reagiert: Ab 2011 besteht ab einer Dauer der Arbeitslosigkeit von 6 Wochen ein Anspruch auf den Vermittlungsgutschein. Bisher galt eine Frist von 2 Monaten. Im Interesse einer zügigen Vermittlung wäre allerdings die ersatzlose Streichung der Wartezeit die beste Lösung.
http://www.iwkoeln.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.11.2010 - 23:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 295033
Anzahl Zeichen: 1945
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vermittlungsgutscheine: Bislang für die Katz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).