DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: WACHSTUMÜBERTRIFFT ERWARTUNGEN
ID: 295133
12.11.2010 08:00
---------------------------------------------------------------------------
(Hamburg, 12. November 2010) Die Erholung der Umschlag- und
Transportmengen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat sich im
Verlauf des Geschäftsjahres 2010 weiter beschleunigt. Nach neun Monaten lag
das Umschlagvolumen der Container Terminals in Hamburg und Odessa um 15,4 %über dem Vorjahresniveau, das Transportvolumen der HHLA
Intermodalgesellschaften verbesserte sich um 13,4 %. Der Umsatz (791,9
Mio. EUR, + 6,2 %) und das Betriebsergebnis EBIT (141,5 Mio. EUR, + 8,9 %)übertrafen erstmals wieder deutlich das Vorjahresniveau. Für das Gesamtjahr
2010 rechnet die HHLA jetzt mit einem Umschlagwachstum oberhalb von 15 %,
einem Umsatzüber einer Milliarde Euro und einem EBIT im Bereich von 180
Millionen Euro.
'Die kräftige wirtschaftliche Erholung ab dem Frühjahr 2010 hat sich im
dritten Quartal fortgesetzt und verstärkt. Insgesamt liegt unser
Unternehmen nach den ersten neun Monates des Geschäftsjahres 2010 bei
Umsatz und Ergebnis erstmals wieder deutlichüber den Vorjahreswerten. Zwar
deutet sich für das vierte Quartal eine Abschwächung der Dynamik von
Weltwirtschaft und Welthandel an. Dennoch sehen wir aktuell trotz
anhaltender Rückschlagrisiken, etwa aus hoher Staatsverschuldung und
Währungsrisiken, eine Stabilisierung und Normalisierung des langfristigen
Wachstumstrends', erklärte der HHLA Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter
Peters anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichtes für die Monate
Januar bis September 2010.
Hohe Mengendynamik bei Umschlag und Transport
Nach den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2010 liegt das
Umschlagvolumen der HHLA Container Terminals in Hamburg und Odessa mit 4,3
Millionen Standardcontainern (TEU) um 15,4 %über dem Vorjahresniveau. Dieüberraschend kräftige Mengenerholung setzte im März 2010 ein. Nicht zuletzt
die insgesamt sechs zusätzlichen Containerliniendienste sorgten für eine
erhebliche Beschleunigung des Wachstumstempos. Nach der Rückkehr zweier in
der Krise eingestellter Fernostdienste im März und April folgten im Mai,
August und Oktober vier neue Dienste. Beispielhaft dafür steht der neue
Fernostdienst FAL5/AE8 der Reedereien CMA CGM und Maersk, in dem
Großschiffe der neuesten Generation mit einer Stellplatzkapazität von bis
zu 14.000 Standardcontainern eingesetzt werden. Zum Wachstum beigetragen
haben auch die in der Kriseüberproportional eingebrochenen
Zubringerverkehre in die Ostsee (Feeder), die insgesamt deutlich zugenommen
haben. So hat zum Beispiel die Verlagerung von Feederdiensten der Reederei
APL Ende August 2010 von Rotterdam zurück nach Hamburg dieses Marktsegment
weiter gestärkt. Ausschlaggebend hierfür waren der Anstieg der
Feedersystemkosten (Charterraten und Bunkerkosten), die Hamburgs
geografische Lagevorteile wieder zum Tragen bringen, sowie die Qualität des
Hamburger Hafens in der Feederabfertigung.
Mit 1,3 Millionen beförderten Standardcontainern (TEU) liegen die
Intermodalsysteme der HHLA mit ihren Hinterlandtransporten per Bahn und Lkw
um 13,4 %über dem Vorjahr. Bei den Intermodalverkehren hatte die Erholung
bereits im Sommer 2009 begonnen. Besonders dynamisch entwickelten sich die
Verkehre im 'Hub-Shuttle-System' (z.B. nach Prag), die bereits heute das
bisherige Rekordniveau von 2008übertreffen.
Gute Perspektiven
Angesichts des bisherigen Jahresverlaufs geht die HHLA trotz eines
saisonbedingt schwächeren vierten Quartals für das Gesamtjahr 2010 davon
aus, die Umschlagmenge um mehr als 15 Prozent und die Transportmenge um
mehr als 11 % gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Auf dieser Basis zeichnen
sich Umsatzerlöse oberhalb von einer Milliarde Euro und ein
Betriebsergebnis (EBIT) im Bereich von 180 Millionen Euro ab.
Für das Jahr 2011 erwartet die HHLA bei der Einhaltung der angekündigten
Zeitpläne für die Fahrrinnenanpassung der Elbe und einer Stabilisierung der
Konjunkturerholung weiteres Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserungen.
Kurzarbeit zum 1. November beendet
Die im Rahmen des HHLA Projektes 'Zukunftssicherung' ergriffenen Maßnahmen
zur Beschäftigungssicherung am Standort Hamburg haben sich bewährt. Durch
den flexiblen und bedarfsorientierten Einsatz von Kurzarbeit in Verbindung
mit maßgeschneiderten Qualifizierungsmaßnahmen konnte das Arbeitsvolumen an
den Konjunkturverlauf angepasst, die Belegschaft gleichzeitig aber gehalten
und weiter qualifiziert werden. Dank der wirtschaftlichen Erholung hat die
HHLA die im Sommer 2009 eingeführte Kurzarbeit zum 1. November 2010
beendet. Ausgenommen ist lediglich die Tochter HHLA Logistics.
Weichen für weiteres Wachstum gestellt
Mit einer Vielzahl von Projekten hat die HHLA ihre Aktivitäten
weiterentwickelt und die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen.
Zu diesen Projekten gehören u.a.:
- Der neue Großschiffsliegeplatz am Container Terminal Burchardkai. Das
neue System am Burchardkai mit modernen Tandem-Containerbrücken, einem
weitgehend automatisierten Blocklagersystem sowie einer neuen, integrierten
Terminalsteuerung hat seine Bewährungsprobe inzwischen erfolgreich
bestanden.
- Der Ausbau des Container Terminals Odessa. Mit einem Investitionsvolumen
von 70 Millionen Euro werden die Voraussetzungen für die Abfertigung
größerer Schiffe und weiteres Umschlagwachstum geschaffen. Gleichzeitig
wurde der existierende Terminalvertrag um 20 Jahre bis 2044 verlängert.
- Das Joint Venture IPN Inland Port Network (mit Eurogate). IPN bereitet
den Aufbau eines Netzwerkes von Full-Service-Terminals in Deutschland vor,
welche den qualitativen Anforderungen der maritimen Logistik entsprechen
und bessere Voraussetzungen für eine nachhaltige Steigerung des Anteils von
Containertransporten auf der Schiene liefern.
- Das Joint Venture CTI Container Inland Trucking der HHLA-Tochter CTD mit
dem Bremer Transportunternehmen EKB. Es entwickelt einen flächendeckenden
Zustellverkehr für die 'letzte Meile' zwischen Kunden und Inlandterminal
für den Kombinierten Verkehr und die maritime Logistik in Deutschland.
- Der Inlandterminal Kattowitz. Um die südpolnische Wirtschaftsregion
Schlesien enger an den Hamburger Hafen zu binden, hat die HHLA im Juni 2010
in Kattowitz einen modernen Containerterminal für den Kombinierten Verkehr
errichtet.
- Der Inlandterminal Posen. 2011 wird die HHLA einen Containerterminal in
Posen eröffnen, der als sogenannter 'Hub-Terminal' den Aufbau von
effizienten Shuttleverkehren zwischen den Hamburger Terminals und Polen
ermöglicht.
Wichtige Konzernzahlen imÜberblick (Januar bis September 2010)
- Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
um 6,2% auf 791,9 Mio. EUR.
- Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit 222,6 Mio. EUR
um 3,5 %über dem Vorjahr.
- Das Betriebsergebnis (EBIT)übertraf mit 141,5 Mio. EUR das
Vorjahresniveau um 8,9 %, das Ergebnis nach Steuern und Anteilen Dritter
verbesserte sich sogar um 21,7 % auf 55,5 Mio. EUR.
- Zum Stichtag 30. September 2010 betrug die Eigenkapitalquote 40,0 %.
Der Umsatz im börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik, dem Kerngeschäft
der HHLA, lag im Zeitraum Januar bis September 2010 mit 770,0 Mio. EUR um
6,2 %über dem Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis (EBIT) des
Teilkonzerns stieg um 9,9 % auf 131,3 Mio. EUR. Der Teilkonzern
Hafenlogistik hat damit 97 % des Konzernumsatzes und 93 % des Konzern-EBIT
erwirtschaftet.
Kennzahlen HHLA Konzern
1-9 I 2010 1-9 I 2009 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. EUR 791,9 746,0 6,2 %
EBITDA Mio. EUR 222,6 215,1 3,5 %
EBIT Mio. EUR 141,5 130,0 8,9 %
EBIT-Marge % 17,9 17,4 0,5 PP
EBIT aus fortgeführten
Aktivitäten* Mio. EUR 139,6 143,6 - 2,8 %
EBIT-Marge aus fortgeführten
Aktivitäten % 17,6 19,3 - 1,7 PP
Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 82,1 72,1 13,9 %
Ergebnis nach Steuern und
Anteilen Dritter Mio. EUR 55,5 45,6 21,7 %
Eigenkapitalquote per 30.9 % 40,0 41,9 - 1,9 PP
Mitarbeiter per 30.9 4.711 4.778 - 1,4 %
Containerumschlag Tsd. TEU 4.252 3.685 15,4 %
Containertransport Tsd. TEU 1.261 1.112 13,4 %
Kennzahlen Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert)
1-9 I 2010 1-9 I 2009 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. EUR 770,0 724,8 6,2 %
EBITDA Mio. EUR 209,5 201,7 3,9 %
EBIT Mio. EUR 131,3 119,5 9,9 %
EBIT aus fortgeführten
Aktivitäten* Mio. EUR 129,3 133,1 - 2,8 %
Ergebnis nach Steuern und
Anteilen Dritter Mio. EUR 50,8 40,9 24,2 %
* EBIT ohne restrukturierungsbedingte Einmaleffekte der Gesellschaft CTL
(im Vorjahr: CTL und combisped).Über die HHLA
Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist ein führender Hafenlogistiker in
Europa. Mit ihren Segmenten Container, Intermodal und Logistik ist die HHLA
vertikal entlang der Transportkette aufgestellt. Effiziente
Containerterminals, leistungsstarke Transportsysteme und umfassende
Logistikdienstleistungen bilden ein komplettes Netzwerk zwischenÜberseehafen und europäischem Hinterland.
Kontakt:
Matthias Funk
Investor Relations
HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
Bei St. Annen 1, D-20457 Hamburg, www.hhla.de
Tel: +49-40-3088-3397
Fax: +49-40-3088-3339
E-mail: investor-relations@hhla.de
12.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-1
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt, Hamburg; Freiverkehr in
München, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart, Hannover
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.11.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 295133
Anzahl Zeichen: 12157
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: WACHSTUMÜBERTRIFFT ERWARTUNGEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hamburger Hafen und Logistik AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).