Journalistentag NRW: Blick in die Zukunft des Journalismus
ID: 295635
30 Referenten, 10 Foren am 20. November 2010 im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Mit einem breiten Angebot - rund 30 Podiumsgäste in zehn verschiedenen Foren - lädt der DJV-Landesverband NRW alle Mitglieder und interessierten Medienleute zum fachlichen Austausch ein.
So diskutieren Dr. Mercedes Bunz (The Guardian, London) und Jochen Wegner (Chefredakteur FOCUS Online) darüber, ob mit neuen Lesegeräten wie iPads und e-Readern auch ein neues Zeitalter des Journalismus anbricht. Im Forum Social Media treffen der Blogger und Internet-Guru Sascha Lobo auf Jakob Augstein (Der Freitag) und Christian Lindner (Chefredakteur Rhein-Zeitung), um die Chancen und Risiken der Sozialen Netzwerke für die klassischen Medien in den Blick zu nehmen.
„Als Journalisten müssen wir uns mit diesen Zukunftsfragen mehr denn je beschäftigen, denn die Veränderungen werden alle Medien und Arbeitsfelder erfassen“, sagt Helmut Dahlmann, DJV-Landesvorsitzender NRW.
LfM-Twitter-Studie wird exklusiv vorgestellt
Exklusiv wird außerdem die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) beim Journalistentag in Recklinghausen eine neue Studie vorstellen: Für die LfM-Studie „Twitter und Journalismus“ wurden führende Onlineredaktionen von einen Team um den Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Neuberger (Uni Münster) befragt. „Wir sind gespannt zu erfahren, wie intensiv und vor allem wofür Journalisten Twitter einsetzen – ob vorwiegend zur Recherche, als Themen-Impuls oder eher zum Austausch mit Mediennutzern“, sagt Andrea Hansen, stellvertretende DJV-Landesvorsitzende NRW.
Breites Themenspektrum – frühzeitig online anmelden
Auch klassische journalistische Fragen stehen auf der Agenda: Im Forum NACHRICHTEN diskutiert Peter Limbourg (ProSiebenSat.1) mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß (GofäK Medienforschung GmbH), wieweit News boulevardisiert werden müssen, um sich zu verkaufen. Im Forum LOKAL sprechen die Chefredakteure Martin Krigar (Westfälischer Anzeiger), Carsten Heil (Neue Westfälische) und Oliver Auster (BILD NRW) über eine mögliche Renaissance der Lokalberichterstattung. Und über den Spagat zwischen Kumpanei und kritischer Distanz im Sportjournalismus tauschen sich Hajo Seppelt (ARD) und Dirk Graalmann (WAZ) aus.
Die Teilnahme am Journalistentag NRW ist für Mitglieder und alle Interessierten kostenlos. Wer Interesse hat, sollte sich frühzeitig für die Veranstaltung online anmelden: www.journalistentag.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutscher Journalisten-Verband
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Humboldtstr. 9
40237 Düsseldorf
Fon 0211-23399-0
ViSdP: Helmut Dahlmann (Vorsitzender)
Geschäftsführerin:
Dr. Anja Zimmer, anja.zimmer(at)djv-nrw.de
RDN Agentur für Public Relations
Stefan Prott, 02361-490491-10, s.prott(at)rdn-online.de
Tatjana Hetfeld, 02361-490491-11, t.hetfeld(at)rdn-online.de
Datum: 12.11.2010 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 295635
Anzahl Zeichen: 3017
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Anja Zimmer
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-23399-0
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Journalistentag NRW: Blick in die Zukunft des Journalismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).