Neue Karrieremöglichkeiten in der Informatik

Neue Karrieremöglichkeiten in der Informatik

ID: 297514

Mehr Chancen für beruflich Qualifizierte




(PresseBox) - Berufstätige aus informatiknahen Berufen können sich bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) per Fernstudium berufsbegleitend zum Master of Computer Science (M.C.Sc.) weiterbilden. Auch Berufserfahrene ohne Bachelorstudium können unter bestimmten Voraussetzungen den Master-Abschluss erwerben.
Ein Masterstudium ist üblicherweise Interessenten vorbehalten, die schon ein erstes Hochschulstudium vorweisen können. Nicht so im Informatik-Fernstudium, das die ZFH in Kooperation mit der Fachhochschule Trier anbietet. "Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Weiterbildung wissen wir", so Studiengangsleiter Rainer Oechsle, "dass viele unserer Kursteilnehmer, die einen Ausbildungsberuf erlernt haben, mit komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben im Informatikbereich betraut sind. Dieser Personenkreis stößt nach einiger Zeit im Beruf an Grenzen." Die Hochschulausbildung fehlt, Jobs mit Projekt- bzw. Führungsverantwortung und besserer Bezahlung werden lieber mit Hochschulabsolventen besetzt, auf der Karriereleiter geht es nicht mehr weiter.
Dieser Zielgruppe kann die ZFH aufgrund des neuen Hochschulgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz, das am 1.9.2010 in Kraft getreten ist, eine attraktive Perspektive bieten. Das Informatik-Fernstudium der ZFH richtet sich gleichermaßen an Absolventen von informatikfernen Hochschulstudiengängen und an beruflich qualifizierte Personen ohne Hochschulhintergrund. Den Studienplanern war es von Anfang an wichtig, auch Berufserfahrenen, unter Berücksichtigung der in der Berufspraxis erworbenen Fähigkeiten, die Chance auf einen qualifizierten staatlichen Hochschulabschluss zu bieten.
So können Studieninteressenten ohne erstes Hochschulstudium, die beispielsweise einen Meisterabschluss oder eine Hochschulreife oder eine qualifizierte Berufsausbildung vorweisen, nach mehrjähriger anrechnungsfähiger Berufspraxis über eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden. Die fürs Studium erforderlichen Mathematikkenntnisse, können vorab über Fernstudienkurse erworben werden.


Mit diesen neuen Möglichkeiten, haben beruflich Qualifizierte die Chance einen hochwertigen, international anerkannten Masterabschluss im Bereich Informatik zu erwerben - ohne vorher ein zeitintensives Basisstudium absolvieren zu müssen.
Bereits auf dem Weg zum Masterabschluss gibt es Hochschulzertifikate: jedes Fach wird einzeln zertifiziert; Gesamtzertifikate für bestimmte Fächerkombinationen bescheinigen eine gehobene Qualifizierung. Die neuen Kenntnisse sind somit unmittelbar und schon vor dem Studienabschluss für den Arbeitsmarkt nachweisbar. Und falls man das Studium aufgrund beruflicher oder familiärer Verpflichtungen nicht bis zum Ende durchhalten kann, steht man nicht mit leeren Händen da: die Zertifikate bescheinigen eine erfolgreiche Weiterbildung.
Weitere Informationen: www.zfh.de, www.fernstudium.fh-trier.de
Informationsveranstaltung: Samstag, 18. Dezember 2010, 11 Uhr, Fachhochschule Trier, Schneidershof, 54293 Trier, Gebäude L, Raum L 1.

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Textilbeschichtungen - Werkstoffe, Verfahren, Anlagen, Produkte 20. November Coaching Convention Wien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.11.2010 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 297514
Anzahl Zeichen: 4467

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Karrieremöglichkeiten in der Informatik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z