Dell unterstützt CERN bei der Erforschung der Grundbausteine der Materie

Dell unterstützt CERN bei der Erforschung der Grundbausteine der Materie

ID: 297568

Frankfurt am Main, 16. November 2010 - Dell erweitert sein High-Performance-Computing-Programm für das ATLAS-Experiment des CERN auf alle Experimente am Large Hadron Collider (LHC).



(firmenpresse) - Der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN (1) ist das größte physikalische Experiment, das jemals durchgeführt wurde. Mehrere Tausend Wissenschaftler erforschen dabei die Grundbausteine der Materie. Die Anlage befindet sich in einem 27 Kilometer langen unterirdischen Ringtunnel bei Genf. Mit dem Teilchendetektor ATLAS (2), einem 45 Meter langen, 22 Meter hohen und 7.000 Tonnen schweren, zylinderförmigen Apparat, soll erstmals das Higgs-Boson (3), mit dem die Existenz von Masse erklärt werden kann, nachgewiesen werden.

Dell unterstützte bisher das ATLAS-Experiment des CERN mit seinem High-Performance Computing (HPC)-Programm. Dieses Programm wird nun auf alle Experimente am LHC erweitert und nutzt die HPC-Technologien von Dell PowerEdge. Mehr als 400 Universitäten und Institute, die am LHC-Experiment beteiligt sind, können auf diese Ressourcen zugreifen.

Die Verfügbarkeit von Dell-Ressourcen für alle Forschungsprojekte des CERN bietet der LHC-Community Rechenleistung, Funktionen für die Datenanalyse und Werkzeuge zur Maximierung der Performance. Zu den nun zusätzlich unterstützten Experimenten gehören:

- CMS (Compact Muon Solenoid) (4): Mit diesem Detektor wollen die Physiker einige der tiefsten Geheimnisse des Universums enthüllen, indem sie Informationen über die Partikel aus hochenergetischen Teilchenkollisionen im LHC aufzeichnen.

- ALICE (A Large Ion Collider Experiment) (5): ALICE ist ein Schwerionen-Detektor zur Erforschung der Physik der stark wechselwirkenden Materie bei hohen Energiedichten im LHC.

- LHCb (Large Hadron Collider Beauty) (6): Diese spezialisierten Detektoren werden verwendet, um Kollisionen im LHC auf das Auftreten von Antimaterie zu untersuchen.


Zum Dell-HPC-Industriekonsortium für das CERN gehören Intel Corporation (7), Data Direct Networks (8), QLogic Corporation (9), Force10 Networks (10) und Platform Computing (11). Die Unternehmen entwickeln und managen dabei gemeinsam eine offene IT-Architektur, die auch Energie- und kosteneffiziente Dell PowerEdge-Server (12) umfasst, die Wissenschaftler der dem LHC angeschlossenen Universitäten und Laboratorien weltweit nutzen können.



"Dell und seine Partner in der HPC-Infrastruktur bieten leistungsfähige, skalierbare und performante Lösungen, die schnelles wissenschaftliches Rechnen und Datenanalyse für die interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftler in aller Welt gewährleisten", erklärt Dr. Andrew Lankford, Physik-Professor der University of California in Irvine und stellvertretender Sprecher des ATLAS-Experiments. "Die LHC-Community findet damit ständigen Zugang zu einer hocheffizienten und produktiven IT-Infrastruktur, was einen wichtigen Bestandteil für den Ausbau der wissenschaftlichen Forschung darstellt."

"Wir freuen uns, dass Dell diese Ressourcen auf alle LHC-Experimente erweitert hat", sagt Dr. Klaus Merle von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. "Damit können alle mit dem LHC verbundenen Wissenschaftler von Dells Leistungen, die speziell auf die Bedürfnisse der LHC-Experimente zugeschnitten sind, profitieren. So lässt sich die Analyse der riesigen Mengen von experimentellen Daten deutlich beschleunigen."

"Dell arbeitet seit langem mit dem CERN zusammen und ist mit seinen Experimenten vertraut", sagt Frank Muehleman, Vice President und General Manager, North America Public Business Group bei Dell. "Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und HPC-Technologien in allen LHC-Experimenten zeigt den wachsenden Bedarf an Rechenleistung und Storage durch Forschungseinrichtungen aller Größen. Die Erweiterung des Zugriffs darauf unterstützt Wissenschaftler in der ganzen Welt bei ihren neuen Entdeckungen."


(1) http://public.web.cern.ch/public/

(2) http://public.web.cern.ch/public/en/LHC/ATLAS-en.html

(3) http://public.web.cern.ch/public/en/science/higgs-en.html

(4) http://cms.web.cern.ch/cms/index.html

(5) http://aliceinfo.cern.ch/Collaboration/index.html

(6) http://lhcb.web.cern.ch/lhcb/

(7) http://www.intel.com/technology/business/hpc.htm

(8) http://www.datadirectnet.com/

(9) http://www.qlogic.com/Pages/default.aspx

(10) http://www.force10networks.com/

(11) http://www.platform.com/

(12) http://www.dell.com/content/topics/topic.aspx/global/products/pedge/topics/en/pedge_energy_2970?c=us&l=en&cs=2684


Weitere Links:

Dell's HPC Community Site: http://www.delltechcenter.com/page/HPC+at+Dell

Dell HPC Solutions: http://www.dellhpcsolutions.com/


Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dell bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf offenen Industrie-Standards basieren und ganz auf die individuellen Anforderungen seiner Anwender zugeschnitten sind. Mit seinem direkten Geschäftsmodell ist Dell zu einem der weltweit führenden Computerhersteller geworden. Weitere Informationen zu Dell können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Unter www.dell.com/conversations bietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Live-News von Dell gibt es unter www.dell.com/RSS.



PresseKontakt / Agentur:

Michael Rufer
Dell
+49 69 9792 3271
michael_rufer(at)dell.com

Eva Kia-Wernard
PR-COM
+49 89 59997 802
eva.kia(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vobis mit neuem Service: Inzahlungnahme alter PCs und Notebooks. Forscher am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt erwerben neustes Modell der Hybrid Core-Superrechnerfamilie von Convey Computer
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 16.11.2010 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 297568
Anzahl Zeichen: 5147

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Kia-Wernard
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49-89-59997-802

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.11.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dell unterstützt CERN bei der Erforschung der Grundbausteine der Materie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dell (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dell


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z