Stammzellforschung: 12 Millionen Euro für Projekte mit führenden US-Instituten

Stammzellforschung: 12 Millionen Euro für Projekte mit führenden US-Instituten

ID: 298460

Stammzellforschung: 12 Millionen Euro für Projekte mit führenden US-Instituten




(pressrelations) - durch Kooperation der besten Forscherinnen und Forscher können Therapien mit Stammzellen Wirklichkeit werden"

Die regenerative Medizin entwickelt sich immer mehr zu einem Hoffnungsträger für die Medizin. Um Leiden wie neurodegenerative Erkrankungen, Diabetes oder Krebs zu bekämpfen, erforschen und nutzen Wissenschaftler schon seit langem das Potenzial von Stammzellen. Sie können die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren oder die Züchtung von Gewebe außerhalb des Körpers ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt nun die Kooperation deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Kolleginnen und Kollegen herausragender kalifornischer Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Stammzellforschung mit insgesamt bis zu 12 Millionen Euro. Die deutschen Forscher können sich seit diesem Jahr an Ausschreibungen des kalifornischen Instituts für Regenerative Medizin (CIRM) beteiligen, einer auf Stammzellforschung spezialisierten Einrichtung zur Forschungsförderung. Im Rahmen von deutsch-amerikanischen Projekten sollen vielversprechende Ergebnisse der grundlegenden Stammzellforschung für eine medizinische Anwendung weiterentwickelt werden.
"Gerade in einem so dynamischen Forschungsfeld wie der Stammzellforschung ist der internationale Austausch von entscheidender Bedeutung, damit wissenschaftlicher Fortschritt gelingt und die Forschungsergebnisse schnell in den Markt kommen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich der Auswahl der ersten deutsch-amerikanischen Projektteams. "Wir müssen weltweit die besten Forscherinnen und Forscher zusammenbringen, damit die Therapie mit Stammzellen nicht länger nur Wunschdenken bleibt", so Schavan.

In der aktuellen Ausschreibung wurden jetzt die ersten drei Teams mit deutscher Beteiligung von einem internationalen Gutachtergremium für eine Förderung ausgewählt:
Ein Team um Prof. Oliver Brüstle von der Universität Bonn will eine stammzellbasierte Therapie für Patienten mit der neurodegenerativen Erkrankung Canavan entwickeln. Die körpereigenen Stammzellen sollen dabei so umprogrammiert werden, dass sie die Funktion eines Gens wiederherstellen, das als Ursache für die Erkrankung gilt.


Um die Behandlung von Wunden bei Diabetes-Erkrankungen geht es in einem Projekt, an dem Dr. José Tomás Egana von der TU München beteiligt ist. Zusammen mit kalifornischen Kollegen sollen künstliche Gewebeersatzstrukturen mit körpereigenen Stammzellen besiedelt werden. Dies, so die Hoffnung, könnte die Wundheilung bei Diabetes-Patienten beschleunigen.
Sogenannte Krebsstammzellen haben die Wissenschaftler um Prof. Andreas Hochhaus vom Universitätsklinikum Jena im Blick. Diese speziellen Stammzellen werden dafür verantwortlich gemacht, dass Krebsgeschwüre oftmals wiederkehren und sich durch eine Therapie nicht komplett entfernen lassen. Gemeinsam mit kalifornischen Wissenschaftlern sollen die besonderen Resistenzeigenschaften von Krebsstammzellen gegenüber Krebsmedikamenten untersucht werden, um dadurch effektivere Therapien zu ermöglichen.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Roland Berger bestätigt Übernahmeplan der Beratersparte von Deloitte Schluss mit der Lebenslüge Suchtbekämpfung – Experten halten das staatliche Wettmonopol für kontraproduktiv
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.11.2010 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298460
Anzahl Zeichen: 3714

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stammzellforschung: 12 Millionen Euro für Projekte mit führenden US-Instituten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z