30 Jahre deutsch-französische Bildungszusammenarbeit

30 Jahre deutsch-französische Bildungszusammenarbeit

ID: 299239

30 Jahre deutsch-französische Bildungszusammenarbeit



(pressrelations) - BMBF-Staatssekretär Helge Braun: "Das Austauschprogramm hat zum engen Verhältnis zwischen beiden Ländern beigetragen."

In einer Feierstunde im Schloss Saarbrücken blickt das deutsch-französische Sekretariat (DFS) heute auf die 30-jährige Erfolgsgeschichte des deutsch-französischen Austauschprogramms in der Berufsbildung zurück.

Der Grundstein dieser Zusammenarbeit wurde in einem "deutsch-französischen Abkommen für die Austausche in der beruflichen Bildung" 1980 durch Außenminister Jean-François Poncet und Hans-Dietrich Genscher gelegt. "Seitdem sind junge Deutsche nach Frankreich gegangen und junge Franzosen zu uns gekommen. So hat das Austauschprogramm zum engen Verhältnis zwischen unseren beiden Ländern beigetragen", betont Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der an der Feier in Saarbrücken teilnimmt.

Seit der Gründung des Austauschprogramms konnten fast 85.000 deutsche und französische Teilnehmer Erfahrungen in der Berufsausbildung in Schulen und Ausbildungsbetrieben im Partnerland machen. In diesem Jahr nehmen rund 5.000 Jugendliche und Erwachsene an dem Programm teil.

"Auszubildende haben die Chance, die Arbeits- und Ausbildungswelt des Nachbarlandes kennenzulernen Das hilft den jungen Menschen und den Betrieben gleichermaßen", so Braun. Unternehmen profitieren von den Erfahrungen und der fachlichen Expertise ihrer international geschulten Auszubildenden.

Der Austausch, der zwei bis drei Wochen dauert, wird vom deutsch-französischen Sekretariat (DFS) durchgeführt und von den entsendenden Betrieben und Unternehmen oder von überbetrieblichen Kammern und Branchenverbänden organisiert. Auf Grundlage eines standardisierten, europaweit anerkannten Nachweises von Lernaufenthalten werden die Auslandserfahrungen anschließend mit dem europass Mobilität dokumentiert. Auf deutscher Seite wird das deutsch-französische Auslandsprogramm vom BMBF mit jährlich rund 2,5 Mio. Euro gefördert.



Im Anhang finden Sie zum Download das Tagesprogramm 30-Jahrfeier Deutsch-Französisches Austauschprogramm in der beruflichen Bildung


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesministerin Kristina Schröder: 'Im neuen Freiwilligendienst können sich Menschen jeden Alters engagieren' Silvester im Schloss – mit MonacoBagage
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2010 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299239
Anzahl Zeichen: 2751

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"30 Jahre deutsch-französische Bildungszusammenarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z