Reinholz zeichnet Unternehmen für Umweltschutz aus
ID: 299433
Reinholz zeichnet Unternehmen für Umweltschutz aus
Minister Jürgen Reinholz wird heute 17 Unternehmen die Urkunden für die Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) übergeben. Mit der Teilnahme am NAT belegen die Unternehmen durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems oder anderer nachprüfbarer freiwilliger Leistungen im Bereich Klima-, Immissions-, Gewässer- oder Naturschutz, dass freiwilliger Umweltschutz und das Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung bei ihnen Chefsache sind.
Die Unternehmen erhalten zudem heute das Zertifikat "ÖKOPROFIT®-Betrieb 2009/2010 der Stadt Erfurt". Diese Veranstaltung bildet den Höhepunkt von 10 erfolgreichen Jahren ÖKOPROFIT® in Erfurt. In dieser Zeit haben sich fast 100 Erfurter Betriebe an dem durch den Freistaat Thüringen und die Europäische Union geförderten Projekt beteiligt und dadurch freiwilligen Leistungen in Sachen Umweltschutz erbracht, die weit über das vom Gesetzgeber verlangte Maß hinausgehen. ÖKOPROFIT® steht für ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik. Der Grundgedanke von ÖKOPROFIT® ist die Verbindung von ökonomischem Gewinn und ökologischem Nutzen.
Die Teilnahme an ÖKOPROFIT ist Voraussetzung, um dem NAT beizutreten.
Worum geht es im Nachhaltigkeitsabkommen?
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) wurde im März 2004 von den Vertretern der Thüringer Wirtschaft und der Thüringer Landesregierung feierlich unterzeichnet und im vergangenen Jahr bis zum Jahresende 2011 verlängert. Das NAT versteht sich als Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften am Wirtschaftsstandort Thüringen. Die Thüringer Wirtschaft möchte ein hohes Niveau an Ressourcenschonung und Energieeffizienz, an Umweltschutz und Beiträgen zum Klimaschutz erreichen. Gleichzeitig will der Freistaat die Rahmenbedingungen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit dem Umweltschutz verbessern.
Das NAT hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Betriebe und Initiativen stärker bekannt zu machen. Als erstes und einziges Abkommen seiner Art hat das NAT seine Geschäftsstelle direkt bei der Wirtschaft und wird vom Freistaat Thüringen gefördert. Dem NAT gehören aktuell 278 Unternehmen und Organisationen, vom kleinen Handwerksbetrieb über mittelständische Unternehmen an.
Die Auszeichnungsveranstaltung findet heute 18.00 Uhr im Gebäude des Kindermedienzentrums, Erich-Kästner-Straße 1 in Erfurt statt.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de? Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2010 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299433
Anzahl Zeichen: 3287
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reinholz zeichnet Unternehmen für Umweltschutz aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).