Städtebauförderung Innenminister Herrmann: 'EU und Freistaat Bayern investieren 18 Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung'
ID: 300942
Städtebauförderung Innenminister Herrmann: "EU und Freistaat Bayern investieren 18 Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung"
Die "Nachhaltige Stadtentwicklung" umfasst die Revitalisierung von Konversions- und Brachflächen, die Aufwertung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Entwicklungsbedarf und die Bewahrung und Erschließung des historischen, kulturellen und natürlichen Erbes.
Das Programm eröffnet zum Beispiel Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Brachflächen oder bei denkmalpflegerischen Großprojekten. Gefördert werden unter anderem kommunale Leuchtturmprojekte für die nachhaltige Entwicklung strukturschwacher Gebiete wie die Umnutzung ehemaliger Industriehallen zu einem Haus der Generationen in Mallersdorf-Pfaffenberg (Niederbayern) oder zu einem Kunstmuseum in Ottobeuren (Schwaben) sowie die Revitalisierung des Schlosses Thurnau (Oberfranken) oder des Klosters Plankstetten (Oberpfalz).
Das Verzeichnis der geförderten Kommunen und Weiteres zur EU-Strukturfondsförderung im Rahmen der Städtebauförderung ist im Internet abrufbar unter http://www.stmi.bayern.de/bauen/staedtebaufoerderung/programme/.
Alphabetisches Verzeichnis der geförderten Gemeinden in Bayern
Regierungsbezirk Oberbayern
Berchtesgaden, Ortskern; Integration Tourismus (780.000)
Gesamtsumme Oberbayern (780.000)
Regierungsbezirk Niederbayern
Deggendorf, Gartenschaugelände Schaching; Integration Erschließung (600.000) Hauzenberg, Brauerei Krenn; Umnutzung Dienstleistungszentrum (235.000) Landau a. d. Isar, Stadtteil Nordwest; Aufwertung durch Erschließung (16.000) Mallersdorf-Pfaffenberg, Neue Mitte; Umnutzung VishayHalle mit Umfeld (1.750.000)
Obernzell, Lederfabrik; Umnutzung zum Freizeitgelände (458.000)
Passau, Neue Mitte; Neugestaltung Klostergarten (26.000)
Perlesreut, Marktplatz; Neugestaltung (560.000) Schönberg, Alter Bergfriedhof; Vorfeld und Aussichtsbalkon (63.000) Tittling, Ortsmitte; Neugestaltung Marktplatz (79.000) Winzer, Ortskern Unterwinzer; Bürgerhaus mit Umfeld (350.000) Wurmannsquick, Alte Schule; Umnutzung für Bürgertreff (60.000)
Gesamtsumme Niederbayern (4.197.000)
Regierungsbezirk Oberpfalz
Berching, Kloster Plankstetten; Sanierung Baudenkmal (600.000) Breitenbrunn, Zentrum Freizeit/Erholung; Entwicklung Laaber-A(350.000)
Burglengenfeld, Europäische Meile; Partnertürme (175.000)
Eschenbach, Eschenbachaue; Erlebnisbad (120.000) Falkenberg, Revitalisierung Burganlage Falkenberg (700.000) Königstein, Tourismusachse; Bewegungsteich + Schlossgasse (280.000) Neunburg vorm Wald, Bauhof/Bahnhofsgelände; Reaktivierung (595.000) Parkstein, Altes Schloss; Sanierung Schloss mit Umfeld (480.000) Regensburg, Bewahrung Weltkulturerbe; Sanierung Steinerne Brücke (240.000)
Roding, Stadt (er)leben am Fluss; Neugest. Regenaue (175.000)
Waldmünchen, Ökologische Stadtentwicklung; Energiestadt (280.000) Waldsassen, Ehem. Bareuther-Gelände; Abbruch, Altlastensan (80.000)
Gesamtsumme Oberpfalz (4.075.000)
Regierungsbezirk Oberfranken
Bad Rodach,Ehem. Turnhalle; Umbau zu Stadthalle / Kursaal
(120.000)
Baunach, Lechner-Bräu; Revitalisierung / Umnutzung (1.200.000) Bayreuth, Brauereiareale Herzoghöhe; Revitalisierung (300.000) Buttenheim, Levi Strauss-Museum; Umbau / Erweiterung (60.000) Hirschaid, Schloss Sassanfahrt; Sanierung / Umnutzung (600.000) Neudrossenfeld, Ehem. Brauereigelände Hölzel; Revitalisierung/Umnutzg. (700.000) Neuenmarkt, Dt. Dampflokomotivmuseum;Sanierung / Erweiterung (420.000) Pegnitz, Sanierung markgräfliches Amtshaus (120.000) Thurnau, Sanierung Schloss Thurnau (350.000)
Gesamtsumme Oberfranken (3.870.000)
Regierungsbezirk Mittelfranken
Leutershausen, Ehemalige Feuerwehr; Umnutzung zur Bibliothek (360.000) Markt Erlbach, Ehem. Gasthaus "Zum Löwen"; Reaktivierung/Bürgerhaus (480.000) Nürnberg, Revitalisierung Südkaserne; Kulturzentrum Z-Bau (600.000) Unterschwaningen, Hesselberg-Initiative; Reaktivierung Schlos (280.000)
Gesamtsumme Mittelfranken (1.720.000)
Regierungsbezirk Unterfranken
Fladungen, Grabfeld-Initiative; Ehem. Amtshaus mit Schüttbau (700.000) Miltenberg, Mildenburg; Ausbau zum Museum (690.000) Thüngersheim, Winzerort; Ökonomische / Ökologische Aufwertung (240.000) Trappstadt, Grabfeld-Initiative; Modernisierung "Grüner Baum" (175.000)
Gesamtsumme Unterfranken (1.805.000)
Regierungsbezirk Schwaben
Babenhausen, Ehem. Zunfthaus Rössle; Kultur-/Begegnungsstätte (60.000) Donauwörth, Spindeltalareal; Forum Bildung und Energie (60.000) Ottobeuren, Brauereibrache; Umnutzung zu Museum (360.000) Wildpoldsried, Ökol. Bildungszentrum; Ausbau ehem. Gasthof Adler (1.200.000)
Gesamtsumme Schwaben (1.680.000)
Gesamtsumme Bayern (18.127.000)
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 300942
Anzahl Zeichen: 6266
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Städtebauförderung Innenminister Herrmann: 'EU und Freistaat Bayern investieren 18 Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).