Osteoporose: Therapiepause führt zu gesünderen Knochen
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass die Knochendichte trotz Therapieunterbruch während drei Jahren stabil bleibt.

(firmenpresse) - Bisphosphonate sind eine beliebte Medikamentenklasse bei Osteoporose, deren Nutzen in zahlreichen Studien belegt ist. Leider führen sie in einem gewissen Prozentsatz der Fälle selber zu Brüchen der Oberschenkelknochen, was langwierige und komplizierte Heilungsphasen zur Folge haben kann.
"Bisphosphonate sind potentiell schädliche Wirkstoffe, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Trotzdem wusste man bis jetzt nicht genau, wie lange Osteoporose-Patienten ohne Therapie bleiben und diesen schädigenden Umstand verhindern können," sagte Dr. Pauline Camacho, Studienleiterin und Direktorin des Loyola University Osteoporosis and Metabolic Bone Disease Center. "Unsere Studie zeigt nun zum ersten Mal, dass die Knochen trotz Therapieunterbruch noch einige Jahre stabil bleiben."
Bislang galt, dass eine Therapie mit Bisphosphonaten nach ca. vier bis fünf Jahren für eine gewisse Zeit unterbrochen werden sollte. Allerdings war die Länge des Unterbruchs unbekannt, was die Forscher der Loyola Universität zum Anlass nahmen aufgrund genauer Bestimmungen der Knochendichte und des Knochenverlustes eine allgemeingültige Empfehlung abgeben zu können.
In die Studie integriert wurden 139 Patienten mit Osteoporose oder Osteopenie, dem Vorläufer der Osteoporose. Die Patienten hatten im Durchschnitt eine Therapiedauer mit Bisphosphonaten von 6.8 Jahren bevor sie mit dem Therapieunterbruch im Rahmen der Studie begannen. Während der therapiefreien Phase wurden fünf Konchenbrüche diagnostiziert, ohne dass ein signifikanter Verlust der Knochendichte hätte nachgewiesen werden können. Allerdings begann der Knochenabbau bereits nach sechs Monaten wieder. Der Bisphosphonat-Typ hatte genau so wenig Einfluss auf die Knochendichte, wie die vorherige Therapiedauer.
"Diese Studie ist sicherlich nicht abschliessend und muss durch andere Studien validiert werden. Aber wir haben gesehen, dass ein Therapieunterbruch von mindestens drei Jahren problemlos durchgeführt werden kann," meinte Dr. Camacho. "Patienten, die einen Bruch während der therapiefreien Zeit erleiden, sollten die Therapie allerdings unverzüglich wieder aufnehmen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Swissestetix bietet Ihnen ein breites Spektrum an innovativen Behandlungsmethoden der ästhetischen Medizin. Wir sind Experten für Gewichtsreduktion, Faltenbehandlung sowie für chirurgische und nichtchirurgische Facelifts.
Dank grosser Erfahrung und neuesten Techniken beim Fettabsaugen (Liposuktion), der Brustvergrösserung mit Eigenfett sowie den nichtchirurgischen Facelifts mit Botulinumtoxin oder Fillern erreichen wir optimale Resultate.
Profitieren Sie von unserem grossen Wissen im Umgang mit modernsten Behandlungsmethoden bei Nasenkorrekturen, Augenlidstraffungen oder ganzen Facelifts. Geniessen Sie das glamouröse Gefühl, wieder frisch, entspannt und jugendlich zu wirken. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.
swissestetix
Clarence P. Davis
Bergstrasse 8
8702
Zollikon
internet(at)swissestetix.ch
+41 44 934 3434
http://www.swissestetix.ch
Datum: 22.11.2010 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 301169
Anzahl Zeichen: 2345
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Clarence P. Davis
Stadt:
Zollikon
Telefon: +41 44 934 3434
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Osteoporose: Therapiepause führt zu gesünderen Knochen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Health&Beauty Group AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).