Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik

Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik

ID: 301236

Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik



(pressrelations) - VCD: Logistikstandort Deutschland stärken - Belastungen für Mensch und Umwelt senken!

Berlin, 22.11.10: Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert den heute von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgestellten Aktionsplan Güterverkehr und Logistik als inakzeptabel. Mit dem Aktionsplan sollen ausgewählte Maßnahmen des von der Vorgängerregierung im Jahr 2008 verabschiedeten Masterplans Güterverkehr und Logistik konkret umgesetzt werden.

Michael Ziesak, VCD-Bundesvorsitzender: *Die Zukunftsfähigkeit der Bereiche Güterverkehr und Logistik in Deutschland hängen nicht ausschließlich von wirtschaftlichen Faktoren ab, wie das Bundesverkehrsministerium glauben machen will, sondern auch davon, dass die bereits bestehenden und weiter wachsenden Belastungen für Mensch und Umwelt gesenkt werden. Bei der jetzigen Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik wird dieser Aspekt jedoch völlig vernachlässigt. Stattdessen trägt das Papier eindeutig die Handschrift der Straßengüterlobby. Verkehrsvermeidung und -verlagerung fehlen völlig. Angesichts von Klimawandel und verstopften Straßen ist das schlichtweg Harakiri-Politik."

Der im Jahr 2008 von der damaligen schwarz-roten Bundesregierung verabschiedete Masterplan Güterverkehr und Logistik habe fünf Schwerpunkte gesetzt. Neben der effizienteren Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, dem Neu- und Ausbau der Infrastruktur, besseren Arbeitsbedingungen und einer guten Ausbildung für die Beschäftigten im Güterverkehr seien die Vermeidung unnötiger Verkehre und die Erhöhung der Lebensqualität durch Klima-, Umwelt- und Lärmschutz als wichtige Ziele genannt worden. Der VCD kritisiert, dass mit der Neuausrichtung diese Ziele weitgehend aufgegeben würden und die Güterverkehrspolitik in Deutschland eine völlig neue Ausrichtung erhalte.

Heidi Tischmann, VCD-Güterverkehrsreferentin: *Anstatt Transporte von der Straße auf die umweltverträglicheren Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße zu verlagern und unnötige Transporte zu vermeiden, sollen die Parkflächen an Tank- und Rastanlagen an Bundesautobahnen ausgeweitet, ein bundesländerübergreifender Testversuch mit Gigalinern beschlossen und die für 2011 beschlossene Mauterhöhung für Euro-III-Fahrzeuge zurückgenommen werden. Auf die Anpassung der Höhe der Lkw-Maut an die tatsächlich durch schwere Lkw verursachten Infrastrukturkosten wird ebenfalls verzichtet und die externen Kosten bei der Berechnung der Lkw-Maut werden weiterhin nicht berücksichtigt. Zukunftsfähigkeit sieht anders aus."



Zu den beiden mündlichen Anhörungen zur Neujustierung des Masterplans im Mai und Juli 2010 war der VCD als Experte geladen, konnte seine Kritik zu einzelnen Maßnahmen jedoch nur ansatzweise äußern: Eine dem Thema angemessene Vorbereitung sei laut VCD nicht möglich gewesen, da das Bundesverkehrsministerium die aktuellen Informationen lediglich als Tischvorlage und nicht vorab zur Verfügung gestellt habe. Mit Schreiben vom 12. August 2010 habe der VCD dem Verkehrsministerium mitgeteilt, dass er mit der Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik nicht einverstanden ist.


Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin * Fon 030/280351-12 * Fax -10 * presse@vcd.org * www.vcd.orgUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volkswagen und Schalke 04 verlängern Partnerschaft Schüler der Rheinischen Schule für Hörgeschädigte gewinnt den ersten Preis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2010 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 301236
Anzahl Zeichen: 3555

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuausrichtung des Masterplans Güterverkehr und Logistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z