Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" startet zum 21. Mal und begeistert Schüler weltw

Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" startet zum 21. Mal und begeistert Schüler weltweit für das Rechnen / Die Stiftung Rechnen und der Ernst Klett Verlag sind bundesweite Förderer

ID: 301502
(ots) - In diesem Schuljahr findet für Schülerinnen und
Schüler der 9. bis 11. Klassen zum 21. Mal der internationale
Klassenwettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" ("Mathématique sans
Frontières") statt. Ab November erhalten teilnehmende Schulen die
Ausschreibungsunterlagen von ihren Regierungspräsidien, Schulämtern
oder den regionalen Wettbewerbskoordinatoren. Schulen, die sich noch
nicht für "Mathematik ohne Grenzen 2010 / 11" registriert haben,
können dies ab sofort nachholen. Alle Informationen zur Anmeldung
finden interessierte Lehrkräfte und Schulen unter
www.mathematikohnegrenzen.de .

Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" wird am 22. März 2011
zeitgleich an allen Teilnehmerschulen ausgetragen. Weltweit
bearbeiten alle Wettbewerbsklassen an diesem Tag selbstständig -
unter Aufsicht eines fachfremden Lehrers - dieselben Aufgaben. Das
Besondere: Eine Matheaufgabe ist immer in vier Fremdsprachen gestellt
und muss auch in einer dieser vier Sprachen beantwortet werden. Die
Auswertung der Aufgaben erfolgt dezentral in den jeweiligen
Wettbewerbsregionen. Die Siegerklassen werden im Mai 2011
bekanntgegeben. Klassen, die schon vorab für "Mathematik ohne
Grenzen" trainieren wollen, können ab Anfang Dezember an einem
Probedurchlauf teilnehmen.

"Mathematik ohne Grenzen" ist ein Klassenwettbewerb, der Freude an
der Mathematik vermittelt, die Fähigkeit zu fächerübergreifendem
Denken fördert, das Organisationsvermögen stärkt und
Fremdsprachenkenntnisse verbessert. Teamwork und die Förderung der
europäischen Idee sind zentrale Anliegen des Wettbewerbs. Er wurde
1989 an der Académie de Strasbourg in Frankreich ins Leben gerufen,
und begeistert seit nunmehr zwei Jahrzehnten Schülerinnen und Schüler
in über 30 Ländern. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland rund
2.800 Klassen mit knapp 70.000 Jugendlichen teilgenommen. Weltweit


waren es 9.400 Klassen mit gut 240.000 Schülerinnen und Schülern, die
sich dem Wettkampf gestellt haben.

Der große Erfolg von Mathematik ohne Grenzen ist dem
ehrenamtlichen Engagement von Schulleitern und Lehrern in den
Regionen zu verdanken. Sie organisieren in ihrer Freizeit den
Wettbewerb für die Schulen ihres Bundeslandes. "Mathematik ohne
Grenzen" ist mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands vertreten.
Flächendeckend wird er bisher in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz
und dem Saarland durchgeführt. Zielsetzung für die Wettbewerbssaison
2010 / 11 ist es, noch mehr Teilnehmer und Regionen zum Mitmachen zu
bewegen. Ein erster Meilenstein in diese Richtung ist bereits
gesetzt: Seit 2010 fördern der Ernst Klett Verlag und die Stiftung
Rechnen den Wettbewerb auf Bundesebene. "Das Engagement des Ernst
Klett Verlags und der Stiftung Rechnen hilft uns, den Wettbewerb
bundesweit in die Schulen zu tragen und neue Regionen für die
Teilnahme zu begeistern", betont Dr. Rolf Kilian, Vorsitzender des
Fördervereins "Mathematik ohne Grenzen" e.V.

Interessierte Schulen können sich an die Stiftung Rechnen oder an
die regionalen Koordinatoren des Wettbewerbs wenden.

Über den Wettbewerb: Mathematik ohne Grenzen ist ein
internationaler Mathematikwettbewerb für Klassenteams der
Jahrgangsstufen zehn und elf. In Regionen, in denen das Abitur
bereits nach zwölf Jahren abgelegt wird, nehmen Schülerinnen und
Schüler der Stufen neun und zehn teil. Einen Wettbewerb für die
Junioren, d.h. für die Jahrgangsstufen fünf und sechs, gibt es seit
2002. Im Jahr 1989 wurde der Mathématiques sans Frontières
(französich für: Mathematik ohne Grenzen) an der Académie de
Strasbourg in Frankreich ins Leben gerufen. Seit Mai 2010 wird
Mathematik ohne Grenzen auf Bundesebene von der Stiftung Rechnen und
dem Stuttgarter Schulbuchverlag Ernst Klett unterstützt. Daneben
engagieren sich zahlreiche regionale Sponsoren. Schulklassen können
direkt bei den regionalen Ansprechpartnern angemeldet werden. Die
Kontaktdaten sind abrufbar unter www.mathematikohnegrenzen.de .



Pressekontakt:
Karina Schneider, T +49 (0)4106-704-1960, F +49 (0)4106-704-3402,
presse@stiftungrechnen.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Hausmittel: Hühnersuppe lindert Entzündungen / TÜV Rheinland: Händewaschen beugt Infektionen vor / Kamillentee beruhigt Hals und Rachen / Bei anhaltenden Beschwerden den Arzt aufsuchen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 301502
Anzahl Zeichen: 4554

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" startet zum 21. Mal und begeistert Schüler weltweit für das Rechnen / Die Stiftung Rechnen und der Ernst Klett Verlag sind bundesweite Förderer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mathematik ohne Grenzen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mathematik ohne Grenzen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z