ANME: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe - der Mensch als kulturelles Wesen braucht mehr

ANME: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe - der Mensch als kulturelles Wesen braucht mehr als nur Wissenschaftlichkeit und Qualitätssicherung

ID: 302078

4. Europäisches Symposium der Association of Natural Medicine in Europe (ANME) in Wien



ANME: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe - der Mensch als kulturelles Wesen braucht mehrANME: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe - der Mensch als kulturelles Wesen braucht mehr

(firmenpresse) - "Die Methodik der evidenz-basierten Medizin genügt nicht, um komplementäre und alternative Therapiemethoden zu erfassen, denn ganzheitliche Heilverfahren beziehen sich auch auf den ganzen individuellen Patienten", stellt Nora Laubstein, Vorsitzende der Association of Natural Medicine in Europe (ANME) e.V. klar. Ihre Hoffnungen ruhen unter anderem auf dem EU-CAMbrella-Projekt, das bis Dezember 2012 im Dialog mit Wissenschaftlern und Universitäten aus vielen EU-Ländern eine umfangreiche Datensammlung zu den aktuell angewandten Naturheilverfahren erstellen soll. Eine Aufgabe des Projekts ist es auch, die bestehende CAM-Forschung zu erfassen und möglicherweise festzulegen, welche Forschungsmethoden sich für Komplementärtherapien besonders gut eignen. Wie Michaela Noseck, Mitglied des österreichischen Arbeitskreises "Qualitätssicherung und Eingliederung komplementärmedizinischer Methoden in das Gesundheitswesen", ausführte, ist die Beschäftigung mit komplementären und traditionellen Heilmethoden in mehrfacher Hinsicht auch für die Kulturwissenschaft von Interesse. Noseck stellte die Frage, ob die fortschreitende Biomedikalisierung mit ihren bevorzugten Studiendesigns den traditionellen und komplementären Heilmethoden überhaupt gerecht werden könne. Die Medical Anthropology biete innovative Ansätze und Lösungen, der Wirksamkeit von CAM theoretisch und methodisch auf die Spur zu kommen.

Am 13. und 14. November 2010 fand im Bundesministerium für Gesundheit in Wien in Kooperation mit der Nationalagentur für das immaterielle Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission und der European Public Health Alliance (EPHA) das vierte europäische Symposium der ANME (www.anme.info) unter dem Motto "CAM in Europe - quo vadis?" statt. Es trafen sich rund 80 Teilnehmer aus 14 europäischen Ländern in der Donaumetropole; darunter Ärzte, Therapeuten und Vertreter der Komplementären und Alternativen Medizin. Das diesjährige Schwerpunktthema lautete: "Ausübung und Weitergabe von traditionellem Heilwissen - Ansprüche an eine interdisziplinäre Forschung für die Bereiche Qualitätssicherung, Wirksamkeitsnachweis und Ausbildung". Die CAM, Complementary and Alternative Medicine, stellt ein kulturelles Erbe dar, welches unter Vorwänden wie "Verbraucherschutz", "Unwissenschaftlichkeit" oder "Unwirksamkeit" von unterschiedlichsten Interessengruppen in Frage gestellt wird. Zusätzlich bedrohen mechanische Unvollkommenheit, einseitige wissenschaftliche Methodik, Rationalisierungswahn und fehlende Kenntnis eines die Lebenskräfte beeinflussenden Heilsystems die traditionellen und erfahrungs-basierten Heilweisen, Medikamente und deren Behandlungsfreiheit. "Das kulturelle Erbe der Menschheit wird ins Abseits gedrängt, bzw. scheint politisch nicht gewünscht", stellt Laubstein fest. Im Interesse der europäischen Patienten bemüht sich ANME um Mindeststandards im Bereich der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der CAM, die von nationalen Berufs- und Fachverbänden entwickelt werden. Damit könne europaweit den Anforderungen hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Wirksamkeit und Effektivität entsprochen werden. Die Teilnehmer des Symposiums forderten die Erstellung eines europäischen Verzeichnisses aller akademischen und nicht-akademischen Berufe der Gesundheitswirtschaft und damit verbundenen Anforderungen, die von den jeweiligen nationalen Berufs- und Fachverbänden erarbeitet werden. Nationale Besonderheiten müssen dabei respektiert und eine radikale Vereinheitlichung vermieden werden. Dieses Verzeichnis wäre die Grundlage einer einheitlichen Bewertung von Ausbildungen innerhalb der Gesundheitswirtschaft aller EU-Länder zur Qualitätssicherung.



Das nächste ANME-Symposium aus der Reihe "CAM in Europe - quo vadis" ist für Juni 2012 in Riga (Lettland) geplant.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Association of Natural Medicine in Europe e.V. (ANME) ist eine NGO (Nichtregierungsorganisation) und versteht sich als ein Netzwerk, das sich für die Naturheilkunde bzw. komplementäre und alternative Medizin (CAM) europaweit einsetzt. ANME besteht aus naturmedizinisch ausgerichteten Organisationen, biologisch-pharmazeutischen Unternehmen und naturheilkundlich arbeitenden Therapeuten in ganz Europa, um gemeinsam eine starke Position für die Naturheilkunde in Europa aufzubauen, die Zukunft der Naturmedizin in Europa zu gestalten und zu festigen.



PresseKontakt / Agentur:

Reiner Merz PR
Reiner Merz
Wächtersbacher Str. 88-90
60386
Frankfurt
presse(at)rmpr.de
069 42694284
http://www.rmpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Nahrung krank macht Erstmals Anwendungsbeobachtung eines Homöopathikums in Apotheken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.11.2010 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302078
Anzahl Zeichen: 3918

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Laubstein
Stadt:

Schöneck


Telefon: 06187 9928121

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ANME: Traditionelles Heilwissen als kulturelles Erbe - der Mensch als kulturelles Wesen braucht mehr als nur Wissenschaftlichkeit und Qualitätssicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Association of Natural Medicine in Europe e.V. (ANME) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Integrative Medizin"- nein danke! ...

"Zehn Jahre Einsatz für Komplementäre und Alternative Medizin bedeuten vor allem Eines: Ein ständiger Kampf um politische Anerkennung", konstatiert Nora Laubstein, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende der Association of Natural Medicine ...

Alle Meldungen von Association of Natural Medicine in Europe e.V. (ANME)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z