Kristina Schröder: 'Wir müssen Migrantenfamilien bei Ausbildung und Beruf stärker unterstüt

Kristina Schröder: 'Wir müssen Migrantenfamilien bei Ausbildung und Beruf stärker unterstützen'

ID: 302691

Kristina Schröder: "Wir müssen Migrantenfamilien bei Ausbildung und Beruf stärker unterstützen"




(pressrelations) - in legt Dossier "Familien mit Migrationshintergrund" vor

Mehr als jede vierte Familie in Deutschland hat heute einen Migrationshintergrund. Nachdem bislang vor allem die Situation der Kinder, Jugendlichen und Frauen untersucht wurde, nimmt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstmals die gesamte Familie integrationspolitisch in den Blick. Dazu stellt das Ministerium heute das Dossier "Familien mit Migrationshintergrund: Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf" vor. Grundlage des Dossiers sind Daten aus dem Mikrozensus 2009 und aus dem Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

"In der Familie gelingt Integration nachweisbar am besten", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder.
"Wir müssen deshalb in der Integrationspolitik die ganze Familie in den Fokus rücken. Das Dossier belegt dabei, wie wichtig insbesondere die Erwerbsarbeit für eine gelungene Integration ist. Entscheidend ist, dass gerade auch Migrantinnen berufstätig sind, denn so tragen sie zum Familieneinkommen bei und profitieren selbst - und damit auch ihre Kinder - von neuen sozialen Kontakten. Die Chance für diese Frauen, einen Beruf zu erlernen und ihn später auch auszuüben, darf nicht an mangelnder Unterstützung oder an innerfamiliären Hürden scheitern."

Neben der Lebens- und Einkommenssituation untersucht das Dossier auch die Bereiche Bildung und Erwerbsarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration der Mütter in den Arbeitsmarkt. Die Daten belegen dabei eine hohe Motivation der Frauen, arbeiten zu gehen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen auf die Familie - geringeres Armutsrisiko, weniger Transferbezug, soziale Integration - hat die Erwerbstätigkeit auch langfristig positive Wirkungen, indem sie die Teilhabechancen der Kinder verbessert. Auffällig sind die hohen Bildungserwartungen, die Eltern mit Migrationshintergrund an ihre Kinder haben:


70 Prozent der Mütter und 73 Prozent der Väter mit Migrationshintergrund wünschen sich, dass ihr Kind Abitur macht.
Während jedoch rund zwei Drittel der Familien mit Migrationshintergrund gut auf dem Arbeitsmarkt integriert oder selbständig dazu in der Lage sind, den Integrationsprozess zu bewältigen, sieht das Dossier bei etwa einem Drittel der Mütter mit Migrationshintergrund großen Unterstützungsbedarf. Ohne besonders intensive und individuelle Unterstützung blieben diese Frauen dauerhaft vom Erwerbsleben ausgeschlossen und sozial weitgehend isoliert. Die Ergebnisse des Dossiers sind eine wichtige Grundlage für die Ausgestaltung der Praxisprojekte zur besseren Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund, die das Bundesfamilienministerium im kommenden Jahr starten wird.

"Wir müssen das Bildungsstreben und den Aufstiegswillen der Eltern unterstützen.
Nicht nur aus sozialen Gründen - schon vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels können wir es uns gar nicht leisten, auf dieses Potential zu verzichten", sagt Bundesfamilienministerin Schröder. "Allerdings scheitern die hohen Bildungserwartungen in der Realität viel zu oft. Die Eltern wollen zwar das Beste für ihre Kinder, wissen aber in vielen Fällen nicht, wie sie sie dabei unterstützen können, weil sie mit dem deutschen Bildungssystem nicht vertraut sind."

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat deshalb zwei neue Programme aufgelegt. In 4.000 Schwerpunkt-Kindertagesstätten "Sprache und Integration" wird es vom kommenden Jahr an zusätzliche Sprachförderung für die Jüngsten geben. Zugleich wird die Familienministerin Anfang nächsten Jahres das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance" starten, in dem speziell geschulte Elternbegleiter die Familien in Bildungsfragen beraten und unterstützen werden.

Das Dossier "Familie mit Migrationshintergrund" ist die erste Veröffentlichung der Geschäftsstelle des "Zukunftsrats Familie" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der "Zukunftsrat Familie" berät das Ministerium wissenschaftlich bei wichtigen familienpolitischen Themen wie die Integration von Familien mit Migrationshintergrund, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität von Familien.

Sie finden das Dossier "Familien mit Migrationshintergrund: Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf" im Internet unter http://bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=164794.html


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche muss kommen WAZ: Christoph M. Ohrt liebt die feine englische Art
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.11.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302691
Anzahl Zeichen: 5266

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Wir müssen Migrantenfamilien bei Ausbildung und Beruf stärker unterstützen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z