Studium in Deutschland so beliebt wie nie zuvor

Studium in Deutschland so beliebt wie nie zuvor

ID: 302724

Studium in Deutschland so beliebt wie nie zuvor




(pressrelations) - dienanfänger / Schavan: "Das ist ein großartiger Erfolg des Hochschulpakts 2020 und unserer BAföG-Reform."
Die Zahl der Studienanfänger an deutschen Hochschulen hat ein neues Rekordhoch erreicht. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes haben sich im Studienjahr 2010 rund 442.600 junge Menschen erstmals an einer Hochschule eingeschrieben, dies sind knapp 20.000 mehr als im vergangenen Jahr, in dem der bisherige Höchststand erreicht wurde. Auch die Studienanfängerquote, die den Anteil der Studierenden am Altersjahrgang beschreibt, stieg um weitere drei Prozentpunkte auf nunmehr 46 Prozent.
"Dieses Ergebnis zeigt, dass die Bildungsrepublik auf dem richtigen Weg ist", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Junge, kreative Menschen, die neugierig auf Wissen und Wissenschaft sind, stärken die Innovationskraft unseres Landes. Mit ihrer Entscheidung für ein Studium geben sie die richtige Antwort auf den drohenden Fachkräftemangel. Der Trend zum Studieren ist nicht zuletzt auch ein großartiger Erfolg des Hochschulpakts 2020 und der von uns durchgesetzten BAföG-Reform. Mein Dank gilt den Hochschulen, die mit Erfolg große Anstrengungen zur Verbesserung der Studienbedingungen unternommen haben."
Bundesministerin Schavan kündigte an, dass der erfolgreiche Weg konsequent fortgesetzt werde. "Mit dem Hochschulpakt werden Bund und Länder gemeinsam weitere 275.000 Studienmöglichkeiten bis zum Jahr 2015 schaffen. Allein der Bund wird für diese zusätzlichen Studienanfänger bis 2018 rund 3,8 Milliarden. Euro zur Verfügung stellen. Damit geben wir den Studierenden wie den Hochschulangehörigen ein Signal der Verlässlichkeit."
Weitere zwei Milliarden Euro investiert die Bundesregierung bis 2020 in den Qualitätspakt Lehre, für den Schavan gestern den Startschuss gab. Vom Wintersemester 2011/12 an werden daraus Maßnahmen finanziert, die zur Verbesserung der Studienbedingungen beitragen, etwa die Einstellung von zusätzlichem Personal oder eine bessere Qualifizierung von Professoren und Tutoren. "Die Studenten und Studentinnen erwarten zu Recht eine hochklassige Ausbildung. Dafür schaffen wir Freiräume", sagte Schavan.




BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Christoph M. Ohrt liebt die feine englische Art Kunsthaus NRW: 3 Vernissagen in Aachen, Düsseldorf und Krefeld
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.11.2010 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302724
Anzahl Zeichen: 2748

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studium in Deutschland so beliebt wie nie zuvor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z