Kaugummikauen in der Schule erwünscht

Kaugummikauen in der Schule erwünscht

ID: 303810
(ots) - Mit einem einzigartigen Pilotprojekt macht
die Grundschule Volkenschwand in Bayern einen großen Schritt ins
Klassenzimmer der Zukunft: Als Teil einer groß angelegten
Gesundheitsinitiative erteilt sie ausdrücklich die Erlaubnis zum
Kaugummikauen. Verbunden mit bestimmten Kau-Regeln und unterstützt
vom Bayerischen Kultusministerium, der Bayerischen
Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit sowie dem Kaugummihersteller
Wrigley kommt diese Aktion so gut an, dass andere Länder bereits
nachziehen.

Es kommt einer kleinen Revolution gleich und ist seit heute
offiziell: An der Grundschule Volkenschwand in Bayern ist das
Kaugummikauen im Unterricht nicht nur erlaubt. Vielmehr ist
regelmäßiges Kauen ausdrücklich erwünscht. Erwünscht und durchgesetzt
von Schulleiter Hans Dasch. "Grundvoraussetzung für das Lernen mit
Freude ist, dass die Kinder angstfrei in die Schule gehen und sich
wohlfühlen. Die Lernumgebung muss entsprechend gestaltet sein.
Deswegen fordern wir unsere Schüler dazu auf, während der Freiarbeit
und bei den Klassenarbeiten Kaugummi zu kauen." Der Grund dafür geht
zurück auf wissenschaftliche Studien: Forscher haben herausgefunden,
dass Kaugummikauen die Hirnaktivität stimuliert und dadurch helfen
kann, die Aufmerksamkeit sowie das Konzentrationsvermögen zu
steigern.

Bessere Noten durch Wrigley's Extra und Co? Hierzu sagt Dr.
Siegfried Lehrl, Vorsitzender der Gesellschaft für Gehirntraining
e.V. und Wissenschaftler an der Universität Erlangen: "Die positive
Wirkung des Kauens liegt vermutlich in der ständigen Anregung der
Wachheitszentrale im Stammhirn. Als Folgen steigen das
Aufmerksamkeitsniveau, die Blutzufuhr im Gehirn sowie die
Lernleistungen." Dies unterstreicht Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann
in ihrem Buch "Was Kinder schlau und glücklich macht". Sie betont vor


allem den ganzheitlichen Ansatz des Lernens und der biomentalen
Methoden.

Und das ist noch nicht alles: Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi
wirkt sich zudem positiv auf Mund- und Zahngesundheit aus. Besonders
nach den Mahlzeiten, wenn keine Zahnbürste zur Hand ist. Deshalb
unterstützt die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
e.V. (LAGZ) die Schulinitiative. Auch Ministerialrat Dr. Wolfgang
Ellegast vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
betont: "Durch Kaugummikauen erzielen die Schüler(innen) eine
gesundheitsförderliche Wirkung und steigern zugleich ihre kognitive
Leistungsfähigkeit; dies entspricht einer wesentlichen Zielsetzung
unseres Landesprogramms für die gute gesunde Schule."

Ohne Schmatzen und Kleben

Im Volkenschwander Klassenzimmer gibt es für das Kauen dennoch
feste Vereinbarungen zwischen Lehrern und Schülern. Zwei Regeln haben
oberste Priorität und sind unumstößlich: Es wird nur mit
geschlossenem Mund gekaut und der Kaugummi landet anschließend in
Papier eingewickelt im Müll. Dank einer coolen und kindgerecht
aufbereiteten Benimm-Fibel für das richtige Kaugummikauen vergessen
die Schüler diese Kau-Regeln auch nicht. Damit während des
Unterrichts durch den Gang zum Mülleimer keine Unruhe entsteht, gibt
es für jede Schulbank einen witzigen Tischaufsteller mit eigenem
Kaugummi-Parkplatz als Zwischenablage. Den ebenso praktischen wie
hübschen Tischaufsteller haben Dasch und seine Schüler gemeinsam mit
dem Mainburger Künstler Leon Traska gestaltet.

Bienen, Marienkäfer, Tausendfüßler und Schnecken zieren den
Aufsteller von außen. Die Innenseiten sind mit Tipps für Schülerinnen
und Schüler sowie mit Hinweisen für Eltern und Lehrer beschriftet.
Wie er genau aussieht, das präsentierte Schulleiter Dasch heute
während einer Pressekonferenz an der Grundschule Volkenschwand.

Das Interesse ist groß. Und schon jetzt macht das Beispiel im
wahrsten Sinne des Wortes Schule. Vor allem die Kaugummi-Parkplätze
für die Klassenzimmer kommen sehr gut an. Das hessische
Kultusministerium hat bereits 6.000 der liebevoll gestalteten
Tischaufsteller bestellt. Auch die bayerischen Schulzahnärzte können
die Materialien kostenlos bei der LAGZ abrufen.

Unterstützung kommt auch vom Kaugummi-Hersteller Wrigley. Jutta
Reitmeier, Leiterin der Unternehmenskommunikation, erklärt, warum:
"Wir begrüßen die Gesundheitsinitiative der Grundschule
Volkenschwand, weil sie die Schulkinder umfassend und aktiv fördert.
Dass dabei Kaugummi eine wichtige Rolle spielt, freut uns natürlich
sehr, und wenn man ein paar einfache Regeln befolgt - wie mit
geschlossenem Mund kauen und den Kaugummi in Papier eingewickelt im
Mülleimer entsorgen -, würden sicherlich viele Schulen diesem
Beispiel folgen."



Pressekontakt:
Grundschule Volkenschwand
Schulleiter Hans Dasch
Neuhausener Str. 9
84106 Volkenschwand
Tel.: 08754 889
E-Mail: Grundschule-Volkenschwand@t-online.de
www.Grundschule-Volkenschwand.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  THE DOME 56 / Monrose geben ihre Trennung bekannt (mit Bild) Nein zu Gewalt an Frauen ? Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2010 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 303810
Anzahl Zeichen: 5417

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Volkenschwand



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kaugummikauen in der Schule erwünscht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Grundschule Volkenschwand (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Grundschule Volkenschwand


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z