Paketdienste: Rund 40 Prozent der Pakete kam beschädigt an

Paketdienste: Rund 40 Prozent der Pakete kam beschädigt an

ID: 303839

Paketdienste: Rund 40 Prozent der Pakete kam beschädigt an



(pressrelations) - Wer ein Paket verschicken möchte, hat die Auswahl zwischen zahlreichen Paketdiensten ? wirklich gut war im Test keiner. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test. Geprüft wurden zehn Paketdienste, von denen acht mit "befriedigend" und zwei nur mit "ausreichend" abschnitten. Testsieger ist Hermes ? hier waren nur wenige Pakete beschädigt, außerdem fiel die Möglichkeit der Barzahlung bei Abholung des Paketes positiv auf. Allerdings ist Hermes etwas langsamer als andere Dienste.

Quer durch Deutschland wurden mit jedem getesteten Paketdienst jeweils 10 Pakete gleichen Inhalts verschickt. Beauftragt wurden die Dienste ausschließlich im Internet, alle Pakete sollten von zuhause abgeholt werden. Kein einziger Dienst lieferte alle Pakete unbeschädigt ab, am besten war in diesem Prüfpunkt UPS. Geliefert wurde bei allen im Schnitt in ein bis drei Werktagen, DPD, GLS, eparcel und iloxx waren am schnellsten. Probleme gab es bei mehreren Anbietern bei der Abholung von zuhause ? ein Viertel der Tester wartete am vereinbarten Tag umsonst. Wann der Fahrer kommt, hängt stark von den Tourenplänen ab, wer einen genauen Liefertermin vereinbaren will, zahlt extra.

Auch die Zahlungsmöglichkeiten waren meist wenig kundenfreundlich. Bei den meisten Anbietern ist eine Barzahlung der eher niedrigen Beträge bei der Abholung von zuhause nicht möglich. Der Kunde muss gleich bei der Beauftragung per Lastschrift, Kreditkarte oder über Paypal bezahlen.

Als Alternative zur klassischen Paketdienstleistung gibt es die Packstationen von DHL. Die Benutzung ist allerdings recht kompliziert. Zu empfehlen sind sie vor allem für Vielnutzer und Berufstätige, die wenig zuhause sind.

Der ausführliche Test Paketdienste findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/paketdienste.


Kontakt für Journalisten


Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  S-Bahnangebot in Nürnberg wird verdreifacht: Vier neue Linien gehen in Betrieb Toyota Versicherung bleibt an der Spitze
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2010 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 303839
Anzahl Zeichen: 2399

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paketdienste: Rund 40 Prozent der Pakete kam beschädigt an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z