Spendenorganisationen: Nicht unter Druck setzen lassen

Spendenorganisationen: Nicht unter Druck setzen lassen

ID: 303881

Spendenorganisationen: Nicht unter Druck setzen lassen



(pressrelations) - Spendenorganisationen, die auf der Straße um Fördermitgliedschaften oder Dauerspender werben, arbeiten häufig mit externen Vermittlern zusammen, die bis zu einem Jahresbeitrag des Spenders an Provision bekommen und in vielen Fällen erfolgsabhängig bezahlt werden. Das gilt sowohl für Amnesty International und den Malteser Hilfsdienst als auch für den Bund für Umwelt und Naturschutz oder Greenpeace. Passanten sollten sich nicht unter Druck setzten lassen und besonders skeptisch sein, wenn stark Mitleid erregende Werbung eingesetzt wird. Darauf weist die Stiftung Warentest in der Dezember-Ausgabe ihrer Zeitschrift test hin, für die sie das Vorgehen von 10 Spendenorganisationen bei Straßenwerbung untersucht hat.

Die Straßenwerber der Stichprobe in Berlin, Hamburg und München sprachen die Testpersonen durchweg höflich an, erläuterten die Aktionen und Ziele "ihrer" Organisationen. Negativ fielen die Mitarbeiter von Aktion Tier ? Menschen für Tiere e.V. und von MenschUmweltTier e.V. auf. Sie zeigten stark Mitleid erregende Fotos oder erzählten ihre leidvolle Lebensgeschichte. Im Jahr 2008 gingen laut Jahresabschluss bei Aktion Tier ? Menschen für Tiere 70 Prozent der Ausgaben in die Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verwaltung. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) kann eine Spende an diese beiden Organisationen nicht empfehlen. Das DZI gibt Informationen über einzelne Spendenorganisationen und zeichnet darüber hinaus empfehlenswerte Organisationen mit dem Spendensiegel aus. Dafür prüft das DZI die Art der Werbung, Aufsichtsstrukturen und die sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel.

Die Stiftung rät, nicht impulsiv zu spenden und auf sein Bauchgefühl zu hören. Wer Zweifel an der Seriosität einer Spendenorganisation hat, sollte sich zu keiner Unterschrift drängen lassen.

Der ausführliche Report Spendenorganisationen ist in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/spendenorganisationenveröffentlicht.




Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2010 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 303881
Anzahl Zeichen: 2521

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spendenorganisationen: Nicht unter Druck setzen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z