3. EffizienzTagung: 'Marktreif vorhandene Techniken einsetzen'

3. EffizienzTagung: 'Marktreif vorhandene Techniken einsetzen'

ID: 304553

3. EffizienzTagung: "Marktreif vorhandene Techniken einsetzen"



(pressrelations) - entreffen veranschaulichte aktuelle Entwicklungen aus der Energieberatungspraxis Rund 200 Teilnehmer aus Deutschland und Europa nutzten die 3. EffizienzTagung Bauen und Modernisieren zum fachlichen Austausch. Vom 19. bis 20. November 2010 informierten sich die Experten im Hannover Congress Centrum (HCC) über intelligente Lösungen für Alt- und Neubauten. Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung präsentierten 18 Unternehmen und Institutionen Produkte, Werkstoffe sowie neue technische Systeme zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren.

Im ersten Plenarvortrag würdigte Professor Anne Power von der London School of Economics die deutsche Vorreiterrolle beim Thema Energieeffizienz. Sie verdeutlichte, dass die Rahmenbedingungen in Großbritannien nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen sind, die Bundesrepublik aber in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienen könne.

Dr. Alexander Renner vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gab anschließend einen Überblick zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie und der Umsetzung in Deutschland. Nach dem Beitrag wurde kontrovers diskutiert, wie sich die jährlichen Sanierungsquoten in Deutschland von einem auf zwei Prozent verdoppeln lassen. "Wir brauchen Konstanz bei den Fördermitteln", meinte Renner. Er habe die Hoffnung, dass das Gebäudesanierungsprogramm der KfW Bankengruppe zukünftig wieder mit ähnlich hohen Mitteln wie im Jahr 2009 ausgestattet wird.

Im Anschluss zeigte der Architekt Olaf Reiter aus Dresden anhand zahlreicher Anschauungsbeispiele, wie sich anspruchsvolle Architektur und Energieeffizienz miteinander verbinden lassen. "Wenn das Energiesparen ein sinnvoller Nebeneffekt ist und gleichzeitig die Architektur überzeugt, dann ist dies der richtige Weg", so Reiter. Der Architekt wies darauf hin, dass gerade in öffentlichen Gebäuden die Aufenthaltsqualität durch Passivhauskomponenten wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung enorm gesteigert wird. Bei der Diskussion standen vor allem die passivhausbedingten Mehrkosten im Fokus. Für einen von Reiter vorgestellten Passivhaus-Kindergartenneubau bezifferte er diese auf sieben Prozent. "Wir stellen fest, dass diese Kosten immer weiter zurückgehen", berichtete der Planer. Generell seien die Investitions- und die Betriebskosten für einen Zeitraum von 30 Jahren Grundlage einer seriösen Wirtschaftlichkeitsberechnung.



Internationale Gäste

Bei der diesjährigen EffizienzTagung gehörte erstmals ein internationaler Workshop zum Programm, der unter anderem über Entwicklungen im Energieeffizienzbereich auf europäischer Ebene oder Potenziale und Marktbereitungskonzepte energieeffizienter Standards in der EU informierte. Für diesen Workshop und die Plenarvorträge boten die Veranstalter, das Energie- und Umweltzentrum am Deister - e.u.[z.] sowie der enercity-Fonds proKlima, eine deutsch-englische Simultanübersetzung an. An der 3. EffizienzTagung nahmen auch Fachleute aus Belgien, Großbritannien und den Niederlanden teil. hannoverimpuls, die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Landeshauptstadt und Region Hannover, unterstützte die Tagung erstmals aufgrund der großen Bedeutung der Branche bei der Entwicklung nationaler und internationaler Märkte. Zu den Kooperationspartnern zählten außerdem die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Hottgenroth Software GmbH
Co. KG sowie die Klimaschutzagen!

tur Region Hannover.

Weitere Workshops zu den Schwerpunktthemen Bauphysik, Energieberatung und Haustechnik rundeten das Programm der EffizienzTagung ab. Im Hottgenroth-Forum wurden außerdem Themen wie Ergebnisberichte aus der DIN V 18599-Gütegemeinschaft oder die Planung von Wärmepumpen und solaren Großanlagen behandelt. Erstmals auf der Agenda stand zudem ein Workshop zu erhaltenswerten Fassaden, der auf großes Interesse stieß.

Schulze Darup fordert schnelles Handeln

Zu den Highlights der Tagung zählte der abschließende Plenarvortrag des renommierten Architekten und Passivhausplaners Dr. Burkhard Schulze Darup: "Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2050 - Vision oder Notwendigkeit?". Dabei forderte der Architekt, die marktreif vorhandenen Techniken und Komponenten zum Klimaschutz zeitnah in breitenwirksamer Form einzusetzen. "Schnelles zukunftsfähiges Handeln ohne abwartendes Zaudern mit Blick auf die Anderen ist Verpflichtung und Chance gleichermaßen - sowohl im regionalen wie im nationalen Rahmen", so Schulze Darup.


Weitere Informationen: www.effizienztagung.de

Markus Glombik
proKlima - Der enercity-Fonds bei der Stadtwerke Hannover AG Dipl.-Ing. Markus Glombik Pressereferent Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-3139
fax +49 511 430-9413139
email markus.glombik@enercity.de
www.proklima-hannover.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  conVISUAL entwickelt Digitalkonzept mit Windows Phone 7-App für Vodafone Aigner ohne agrarpolitische Strategie fuer Deutschland und Europa
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304553
Anzahl Zeichen: 5250

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3. EffizienzTagung: 'Marktreif vorhandene Techniken einsetzen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

proKlima (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Altbauten mit dem proKlima-Fonds modernisieren ...

Die Thermografieaktion des enercity-Fonds proKlima stößt auf großes Interesse. Bewerbungen sind noch bis zum 28.Februar 2013 möglich. Die neu aufgelegte Broschüre "Altbau modern sanieren" gibt Tipps zur energetischen Modernisierung. ...

Regionaler Klimaschutz: Zahlen, die zählen ...

proKlima veröffentlicht Jahresbericht 2011 ? Schub bei Passivhaus-Förderung Wer in Energieeffizienz investiert, spart Energiekosten und vermindert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid. Konkrete Klimaschutzmaßnahmen werden unter andere ...

Alle Meldungen von proKlima


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z