Oh du unerträgliche: Wenn der Chef zur Weihnachtsfeier Firmenwagen und Gehaltserhöhung verspricht

Oh du unerträgliche: Wenn der Chef zur Weihnachtsfeier Firmenwagen und Gehaltserhöhung verspricht

ID: 307057

Der Tag danach ist der Tag davor - Ratgeber aus C.H.Beck Verlag gibt Kniggetipps für Büroalltag



Oh du unerträgliche: Wenn der Chef zur Weihnachtsfeier Firmenwagen und Gehaltserhöhung versprichtOh du unerträgliche: Wenn der Chef zur Weihnachtsfeier Firmenwagen und Gehaltserhöhung verspricht

(firmenpresse) - München, 01. Dezember 2010 - Wenn jetzt die Zeit der Betriebsweihnachtsfeiern beginnt, sollten Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen aufpassen. "Gerade weil die Stimmung ausgelassen ist und meist viel Alkohol fließt, kommt es so oft zu Fehltritten wie sonst kaum im Berufsalltag", sagt Kai Oppel, Kniggetrainer und Autor des Buches "Business Knigge" (Verlag C.H.Beck). Nicht nur während der Weihnachtsfeier selbst, sondern auch an den Tagen danach ist Vorsicht geboten. Sechs Tipps für einen gelungenen Aufritt.


1. Tipp: Richtiger Kleidungsstil

Da die Weihnachtsfeier ein festlicher Anlass ist, bleiben Jeans und Pullover im Schrank. Angemessen sind Kostüme, Kleider, Anzüge und Stoffhosen in gedeckten Farben. "Viele Unternehmen vermerken den Dresscode heute auf der Einladungskarte. Wenn dem so ist, hält man sich daran. Wer sich nicht sicher ist, kann sich bei seiner Führungskraft nach dem geeigneten Outfit erkundigen", rät Oppel.


2. Tipp: Alkohol in Maßen

Die meisten Unannehmlichkeiten sind übermäßigem Alkoholkonsum geschuldet. Die Betriebsweihnachtsfeier ist keine Kirmes. Jeder sollte darauf achten, alkoholische Getränke nicht zu schnell zu konsumieren und zudem ausreichend Wasser zu trinken. Das gilt für Mitarbeiter wie für Führungskräfte. "Wer extrem betrunken ist, kann lange erarbeitete Autorität in kürzester Zeit verspielen", sagt Oppel. Er rät, am Ende der Weihnachtsfeier auf Hochprozentiges zu verzichten und nach dem offiziellen Ende nicht weiter durch die Straßen zu ziehen. Denn: Am nächsten Tag wird pünktliches Erscheinen erwartet.


3. Tipp: Vorsicht am Tag danach

Immer wieder kommt es vor, dass Führungskräfte im alkoholisierten Zustand Dinge versprechen oder Zugeständnisse machen. "Ob das angebotene 'Du', eine in Aussicht gestellte Gehaltserhöhung oder eine angedachte Beförderung: Niemand sollte seinen Chef bloß stellen, indem er ihn am nächsten Tag darauf anspricht", sagt Oppel. Das heißt: Wenn vor der Weihnachtsfeier gesiezt und die Brüderschaft im offensichtlichen Rausch vollzogen wurde, wird auch am nächsten Tag gesiezt. Erst wenn der Chef dann erneut das "Du" anbietet, gilt es. Dann hilft die Ausrede: "Entschuldige bitte, ich habe mich noch nicht daran gewöhnt."




4. Tipp: Tischmanieren fangen beim Thema an

Falls ein Buffet aufgebaut ist, wird gewartet, bis es durch den Chef eröffnet wurde. Da für jeden genug da ist, gilt es, nicht zu drängeln. "Auf dem Teller werden weder Berge gestapelt noch geht man mit einem bereits benutzten Teller nochmals an das Buffet", erläutert Oppel. Zu Tisch sollten die Gesprächsthemen genau bedacht werden: Meckerei über den Job, Politik und sonstige schwierige Themen werden ausgespart.


5. Tipp: Heiterkeit statt Zärtlichkeit

Es gibt keine verlässlichen Zahlen, wie viele Ehen ihren Ursprung an einer Weihnachtsfeier haben. Es darf jedoch angenommen werden, dass es weniger sind als wilde Knutschereien und One-Night-Stands, die im Nachhinein ungeschehen sein sollen. "Eine Weihnachtsfeier ist keine Orgie. Man sollte sich und auch Kollegen Zärtlichkeiten ersparen, die lediglich auf den Alkoholkonsum zurückzuführen sind", sagt Oppel. Wenn ein Kollege zu anhänglich wird, kann es helfen, mit vielen verschiedenen Leuten zu sprechen.


6. Tipp: Herumtratschen unterlassen

Was Knigge bereits vor 200 Jahren formulierte, hat auch heute noch Gültigkeit. Man möge sich um seine eigenen Belange kümmern. "Besonders wenn sich andere zur Weihnachtsfeier nicht richtig benommen haben, ist es keineswegs besser am nächsten Tag die Entgleisungen genüsslich in der Teeküche auszudiskutieren", rät Buchautor Oppel.


Kai Oppel, Business-Knigge: Die besten Tipps für stilsicheres Auftreten, Reihe Beck kompakt, Verlag C.H.Beck, ISBN 978-3-406-59397-0, 6,80 Euro,
www.beck-shop.de/28632


Der Autor steht für Anfragen und Interviews gerne zur Verfügung.


Pressekontakt:
Verlag C.H.Beck oHG
Karen Geerke
Tel. (089) 381 89-512
Fax (089) 381 89-480
E-Mail: Karen.Geerke@beck.de
Internet: www.presse.beck.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verlag C.H.Beck (gegründet 1763) zählt zu den großen, traditionsreichen Verlagen in Deutschland. Dafür sprechen über 7.000 lieferbare Werke, rund 50 Fachzeitschriften sowie jährlich mehr als 1.000 Neuerscheinungen und Neuauflagen. Unter ihnen befinden sich renommierte Titel wie Schönfelder "Deutsche Gesetze", Palandt "Bürgerliches Gesetzbuch" und die "Neue Juristische Wochenschrift", aber auch praktische Ratgeber für den Verbraucher. Viele der Werke sind zusammen mit umfangreicher Rechtsprechung und mehr als 4.500 Gesetzen digital über beck-online (www.beck-online.de), die mehrfach ausgezeichnete juristische Datenbank des Verlages, abrufbar. Im Web 2.0 ist C.H.Beck mit dem beck-blog (www.beck-blog.de) und der beck-community (www.beck-community.de) aktiv. Mit dem beck-stellenmarkt (www.beck-stellenmarkt.de) unterhält C.H.Beck Deutschlands größte Jobbörse für Juristen. Unter dem Dach der BeckAkademie (www.beck-akademie.de) veranstaltet der Verlag jährlich mehrere hundert Fortbildungen in den Bereichen Recht und Steuern. Darüber hinaus ist C.H.Beck an einigen juristischen Fachverlagen im In- und Ausland mehrheitlich beteiligt. Das Familienunternehmen besteht in sechster Generation.



PresseKontakt / Agentur:

Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
Mathias Bruchmann
Wilhelmstraße 9
80801
München
Mathias.Bruchmann(at)beck.de
089/38189-266
http://www.presse.beck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Jugendliche für technische Berufe begeistern Erneut Bestnoten für alle Trivadis Trainingszentren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.12.2010 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307057
Anzahl Zeichen: 4403

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mathias Bruchmann
Stadt:

München


Telefon: 089/38189-266

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 531 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oh du unerträgliche: Wenn der Chef zur Weihnachtsfeier Firmenwagen und Gehaltserhöhung verspricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Studentenjob der etwas anderen Art ...

München, 8. September 2011 - Du hast Lust auf einen Studentenjob der etwas anderen Art? Facebook ist Dein zweites Zuhause und der Jurisprudenz hast Du Dich zum Studium verschrieben? Du hast soeben alle Fragen mit Ja beantwortet? Dann haben wir für ...

Anonymisierte Bewerbungsverfahren ...

Funktionieren anonymisierte Bewerbungsverfahren? Oder sind persönliche Angaben und ein Foto des Job-Kandidaten für eine erfolgreiche Stellenbesetzung unerläßlich? Das versucht die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einem Pilotprojekt heraus ...

Zeitschrift für Datenschutz bei C.H.Beck ...

München, 1. September 2011 - Meldungen von Datenschutzpannen haben das Bewusstsein von datenschutzrechtlichen Problemen und die Nachfrage nach fundierter Betrachtung dieses Rechtsgebietes endgültig steigen lassen. Der Verlag C.H.Beck präsentiert d ...

Alle Meldungen von Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z