Fallstricke bei Solarenergie: Photovoltaikanlagen werden von der Wohngebäudeversicherung nicht automatisch abgedeckt
ID: 307123
Fallstricke bei Solarenergie: Photovoltaikanlagen werden von der Wohngebäudeversicherung nicht automatisch abgedeckt
"Viele Wohngebäudeversicherte versäumen es, sich zu informieren, welcher Schutz mit der bestehenden Police tatsächlich gegeben ist und wissen daher nicht, dass die energetischen Meisterwerke nicht automatisch mitversichert sind", zeigt die Berufspraxis von Jens Grönke, Sachverständiger und Geschäftsführer der Regudat GmbH. "In diesem Zusammenhang informieren dann auch nur wenige Hausbesitzer ihre Gebäudeversicherung über die Aufrüstung auf dem Dach", ergänzt er. Bei einem kleineren Sturmschaden an der Anlage können dann auf den Versicherten schnell ein paar Tausend Euro Reparaturkosten zukommen. Darüber hinaus ist das gesamte Gebäude unterversichert, denn die Neuanschaffung einer Photovoltaikanlage erhöht den Gesamtgebäudewert signifikant. Wird dieser nicht neu berechnet und der Versicherung nachgemeldet, bewirkt dieser gestiegene Versicherungswert die Unterversicherung. Die Versicherungssumme für das Gebäude liegt unter dem aktuell gültigen Versicherungswert und muss daher angepasst werden.
So empfiehlt der Sachverständige, schnellstmöglich zu prüfen, welchen Schutz die aktuelle Police der Wohngebäudeversicherung bietet und sie gegebenenfalls um diese 'Gefahr' Photovoltaikanlage zu erweitern. "Bei Unklarheiten sollte nicht gezögert werden, den Makler, Versicherungsvertreter oder im Zweifelsfalle die Versicherungsgesellschaft selbst zu Rate zu ziehen", so Jens Grönke. Diese können im Übrigen auch darüber informieren, ob beispielsweise Bedienfehler, Sabotage oder Induktionsschäden an der Anlage mitversichert sind. "Selbstverständlich steht auch unser Büro für Fragen zu Verfügung. Als Versicherungsauskunftei ist es unter anderem unser Ziel, Versicherte über Stolpersteine in der Gebäudeversicherung aufzuklären und vor finanziellem Schaden zu bewahren", informiert Grönke.
Weitere Informationen unter www.regudat.de
Über die Regudat GmbH
Die Regudat GmbH in Bergisch Gladbach ist ein Unternehmen der R-Group-Holding GmbH und innerhalb des Unternehmens zuständig für die Versicherungsauskunftei.
Sie wurde 2008 von Geschäftsführer Jens Grönke mit der Zielsetzung gegründet, praxisgerechte und zukunftsorientierte Lösungen für das Risikomanagement von Versicherungen und Banken zu schaffen. 380 Sachverständige sind mittlerweile deutschlandweit für die Regudat GmbH im Einsatz. Mit dem Risk-Score hat die Regudat GmbH eine Möglichkeit entwickelt, Gebäuderisiken präziser einzuschätzen und so Schäden, die durch eine ungenaue Einschätzung zustande kommen können, effektiv zu minimieren. Die entstehende Transparenz über den Gebäudezustand versetzt Gebäudebesitzer zudem in die Lage, zukünftige Investitionen besser einschätzen zu können.
Presse-Kontakt:
Regudat GmbH
Robert-Schuman-Straße 1
D-51469 Bergisch Gladbach
PresseDesk
Tel.: 030 / 2009 513-0
E-Mail: r-group@pressedesk.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.12.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307123
Anzahl Zeichen: 3854
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fallstricke bei Solarenergie: Photovoltaikanlagen werden von der Wohngebäudeversicherung nicht automatisch abgedeckt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
REGUDAT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).