Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom

Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom

ID: 307886

Neue klinische Studie zeigt, dass eine neue katheterbasierte Behandlung von Bluthochdruck zu einer deutlichen und nachhaltigen Senkung des Blutdrucks führt – Park-Krankenhaus Leipzig als Studienzentrum beteiligt




(firmenpresse) - Leipzig, 2. Dezember 2010: Dass hoher Blutdruck zu Schlaganfall und Herzinfarkt und somit im schlimmsten Falle zum Tode führen kann, ist allseits bekannt. Dagegen ist bislang nur wenigen Menschen klar, dass die Nieren bei der Regulierung des Blutdrucks im Körper eine zentrale Rolle spielen. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass ein neues minimal-invasives Katheter-Verfahren wesentlich zu einem niedrigeren Blutdruck führen kann. Die Ergebnisse einer großangelegten Studie zu dieser neuartigen Behandlung bei Bluthochdruck wurden vor wenigen Tagen erstmals im Rahmen der „American Heart Association Scientific Sessions 2010“ vorgestellt und gleichzeitig im renommierten Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Nur 24 klinische Zentren weltweit konnten sich an dieser wegweisenden Studie beteiligen – darunter auch das Zentrum für Gefäßmedizin des Park-Krankenhauses Leipzig. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Dierk Scheinert, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I und Ärztlicher Direktor des zur RHÖN-KLINIKUM AG gehörenden Krankenhauses, wurden hier acht Patienten in diese klinische Untersuchung eingebunden. Seitdem sind bis heute 25 weitere Patienten mit diesem neuartigen Katheter-Verfahren im hiesigen Zentrum für Gefäßmedizin behandelt worden.

Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 106 Patienten in Europa und Australien mit einem speziellen Katheterverfahren behandelt, das gezielte Hochfrequenz-Niedrigstrom-Impulse in die Gefäßwand der Nierenarterien setzt, um dort die in Richtung Gehirn verlaufenden Nervenbahnen zu deaktivieren. Durch die gezielte Abschaltung des bei Bluthochdruck-Patienten in aller Regel hyperaktiven sympathischen Nervensystems konnte auch am Leipziger Park-Krankenhaus eine deutliche Senkung des Blutdrucks nachgewiesen werden. Bereits nach sechs Monaten reduzierte er sich um 32/12 mmHg, während er bei der Kontrollgruppe, die allein medikamentös behandelt worden war, um 1/0 mmHg stieg. Zum Vergleich: In anderen Studien konnte u. a. nachgewiesen werden, dass die Senkung des systolischen Blutdrucks allein um 5 mmHg das Risiko eines Schlaganfalls bereits um fast 30 Prozent reduzieren kann.



„Die vorliegenden guten Ergebnisse decken sich mit unseren klinischen Erfahrungen“, so Prof. Dr. med. Dierk Scheinert vom Leipziger Park-Krankenhaus. „Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens konnten wir gerade bei Patienten mit schwerer Hypertonie positive Effekte erzielen. Besonders hervorzuheben ist, dass bislang keine relevanten Komplikationen auftraten“, so Prof. Scheinert.

Über Hypertonie (Bluthochdruck)
Obwohl keine Symptome auftreten, ist die Hypertonie (Bluthochdruck) weltweit der Risikofaktor Nummer eins für einen frühzeitigen Tod und betrifft etwa ein Drittel der Erwachsenen. Fast die Hälfte der Europäer leidet an Bluthochdruck und in den Vereinigten Staaten sind rund 75 Millionen Menschen betroffen – nur zwei Drittel von ihnen werden allerdings behandelt. Von den Bluthochdruck-Patienten erreicht bislang nur die Hälfte die Zielblutdruckwerte. Die Medikamente, die häufig zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben werden, müssen täglich für die gesamte Lebenszeit eines Patienten genommen werden –dies ist teuer und oft mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Weltweit betragen die geschätzten jährlichen Gesundheitskosten, die direkt mit Bluthochdruck zusammenhängen, etwa 500 Milliarden US-Dollar.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Park-Krankenhaus Leipzig
Das Park-Krankenhaus Leipzig ist ein Akut-Krankenhaus mit 600 voll- und teilstationären Betten. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Herzzentrum und der Soteria Klinik im Leipziger Südosten gelegen, verfügt das Park-Krankenhaus über drei somatische Behandlungszentren und zwei psychiatrische Kliniken. Schwerpunkte der Somatischen Kliniken sind das Orthopädisch-Traumatologische Zentrum, das Zentrum für Gefäßmedizin mit den Fachdisziplinen Angiologie und Gefäßchirurgie sowie das Bauch- und Thoraxzentrum mit den Fachdisziplinen Gastroenterologie, Pneumologie sowie Allgemeine und Viszeralchirurgie. Das Park-Krankenhaus Leipzig ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und gehört seit 1999 zur RHÖN-KLINIKUM AG. Im Jahr 2009 wurden rund 12.000 ambulante und ca. 14.000 stationäre bzw. teilstationäre Behandlungen durchgeführt. www.parkkrankenhaus-leipzig.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Park-Krankenhaus Leipzig
Alexander Friebel
Unternehmenskommunikation
Strümpellstraße 41, 04289 Leipzig
Telefon: 0341 864-2102
E-Mail: alexander.friebel(at)parkkrankenhaus-leipzig.de
www.parkkrankenhaus-leipzig.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Eine positive Lebenseinstellung zurückgewinnen - kostenlose Broschüre
Bereitgestellt von Benutzer: afrie
Datum: 02.12.2010 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307886
Anzahl Zeichen: 3634

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Friebel
Stadt:

Leipzig


Telefon: 0341-8642102

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Park-Krankenhaus Leipzig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leipziger Patientenfernsehen für dfg Award 2011 nominiert ...

Der dfg Award zählt zu den wichtigsten deutschen Branchenpreisen im Gesundheitswesen. Wie soeben bekannt gegeben wurde, gehört das Park-Krankenhaus Leipzig in diesem Jahr zu den Finalisten dieses renommierten Wettbewerbs. Mit dem Konzept und der Um ...

1.804 Euro für das Kriseninterventionsteam Leipzig ...

Seit mehr als zehn Jahren ist das Kriseninterventionsteam Leipzig, kurz KIT Leipzig e. V., immer dann zur Stelle, wenn sich in unserer Stadt menschliche Tragödien abspielen. Der Verein leistet Angehörigen von plötzlich Verstorbenen in ihren schwer ...

Alle Meldungen von Park-Krankenhaus Leipzig


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z